Der Trailer stellt Project Q und Earbuds für die PS5 vor.
Intel entwickelt Qubits in Halbleitertechnik aus isotopenreinem Silizium-28.
Googles Quantencomputer hat erstmals einen herkömmlichen Rechner übertroffen.
Google ist es gelungen, einen frei programmierbaren Chip namens Sycamore mit 54 supraleitenden Qubits zu bauen, von denen immerhin 53 funktionieren.
Der erste Quantencomputer für den kommerziellen Einsatz - so kündigt IBM das Q System One auf der CES an. Das Video stellt den Quantenrechner vor.
Microsoft bringt seine Quantenprogrammiersprache Q für Linux- und Mac-Systeme. Außerdem kommt eine Python-Unterstützung hinzu.
Intel macht Fortschritte beim Quanten-Computing und hat einen Prozessor mit 49 Qubits entwickelt.
Im Video zeigt IBM sein Quantenlabor und nimmt das Betriebsgeräusch auf.
Dave Michalak von Intel und Leo DiCarlo von Qutech packen den 17-Qubit-Testchip aus, der im Institut im niederländischen Delft angekommen ist.
Im Video zeigt Microsoft die Vision eines eigenen skalierbaren Quantencomputers.
Ein Hype-Thema im rigorosen Faktencheck: Quantencomputer, Quantennetzwerke und Quantenkommunikation - das Präfix Quanten- steht für Superlative und Zukunftsfähigkeit. Doch was genau verspricht die Technologie tatsächlich?
IBM will einen Cloud-basierten Dienst für Quantencomputing anbieten.
Google und Nasa kooperieren bei Quantentechnologie und künstlicher Intelligenz.
D:Wave erklärt das Quantenglühen.
D-Wave hat den neuen D-Wave 2000Q auf der Cebit vorgestellt, der auf Basis von Quanteneffekten rechnet. Zusammen mit Volkswagen will die Firma bessere Verkehrsberechnungen liefern.
Die IBM Quantum Experience ist eine Initiative von IBM, um Forschern die Möglichkeit zu geben, auf Quantencomputern zu rechnen. Das Video stellt die Initiative vor.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 4. August bis zum 10. September 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Licht hat einen doppelten Charakter: Es ist eine Welle und besteht aus Teilchen. Forschern der EPFL ist es erstmals gelungen, beide Eigenschaften auf einmal im Bild festzuhalten.
Der Physiker Nicolas Wöhrl spricht über die Entwicklung des Quantencomputers und seine möglichen Einsatzgebiete.
IBM will dem Bau eines praktisch nutzbaren Quantencomputers in nennenswerter Größe einen wesentlichen Schritt näher gekommen sein und erläutert die Ergebnisse seiner Forschung.