Das Airborne Wind Energy System ist ein unbemanntes Fluggerät, das elektrischen Strom erzeugen soll. Entwickelt wird es von dem niederländischen Unternehmen Ampyx Power.
Das Energieunternehmen BayWa RE hat ein schwimmendes Solarkraftwerk in den Niederlanden errichtet. Das Video zeigt den Bau der Anlage.
Es gibt Vorbehalte gegen wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. In dem Video klärt Hyundai über drei auf.
Die Nasa hat mit ihrem Aquarius-Projekt Daten eines ganzen Jahres über den Salzgehalt in den Gewässern und Meeren der Erde sammeln und auswerten können. Im Video zeigt eine dreidimensionale Heatmap-Ansicht des Planeten Fluktuationen der Salinität durch verschiedene Einflüsse.
Polestar Precept ist ein Konzeptauto, mit dem der schwedische Autohersteller Volvo zeigt, wie er sich die Zukunft des Autos in Bezug auf Design, Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorstellt.
Wegen der Corona-Pandemie bleiben Flugzeuge am Boden und stehen Fabriken still. Davon profitiert die Umwelt: Das Video der Esa zeigt, wie die klimaschädlichen Emissionen in China zurückgehen.
Wegen der Corona-Pandemie bleiben Flugzeuge am Boden und stehen Fabriken still. Davon profitiert die Umwelt: Das Video der Esa zeigt, wie die klimaschädlichen Emissionen in Italien zurückgehen.
Forscher am HZG haben eine Technik für Wasserstofftanks in Autos entwickelt. Thomas Klassen erklärt, wie sie funktioniert.
Der dänische Designer Henrik Fisker plant, mit dem Fisker Ocean ein Öko-SUV auf den Markt zu bringen. Das Elektrofahrzeug soll besonders umweltfreundlich, etwa vorzugsweise mit recyceltem Kunststoff, gefertigt werden.
Sonnenlicht spaltet Wasser: Ein Team von Helmholtz-Forschern bildet die Photosynthese technisch nach, um Wassesrtoff zu gewinnen.
Das Unternehmen Makani Power hat ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt. Das Video zeigt einen Test des Systems vor der norwegischen Küste.
Das britische Unternehmen Highview Power hat ein Verfahren entwickelt, um elektrischen Strom in Form von verflüssigter Luft zu speichern. Das Video erklärt, wie das geht.
Aeolus ist ein satellit der europäischen Raumfahrtbehörde Esa, der aus dem Orbit Luftströmungen erfassen soll. Das Video stellt den Satelliten vor.
Autodesigner Henrik Fisker demonstriert den Karaoke-Modus des Elektro-SUV Ficker Ocean.
The Ocean Cleanup hat erstmals seinen Müllsammler geleert und Plastikmüll aus dem Meer an Land gebracht, wo er weiterverwertet werden soll.
Die Bibby Wavemster Horizon ist ein Spezialschiff, das für die Versorgung von Offshore-Windparks gebaut wurde. Das Video zeigt Testfahrten auf See.
Das US-Unternehmen Heliogen hat eine Solaranlage entwickelt, die so viel Hitze erzeugt, wie für industrielle Prozesse benötigt wird. Die Anlage könnte beispielsweise in der Stahlproduktion eingesetzt werden.
Sonnendrive ist ein Angebot des bayrischen Wandakku-Herstellers Sonnen. Kunden können Elektroautos für einen Zeitraum ab sechs Monaten mieten.
Das israelische Unternehmen Aleph Farms hat ein Verfahren zum 3D-Drucken von Fleisch entwickelt. Getestet wurde es auf der ISS.
Das US-Unternehmen Controlled Thermal Resources will in Kalifornien ein Geothermie-Kraftwerk bauen und dort gleichzeitig Lithium gewinnen. Das Video erklärt das Prinzip.
Der Farbbalken zeigt die Menge an ausgestoßenem CO2 an.
Das Video zeigt den fortschreitenden Klimawandel, wenn keine Änderungen eintreten.
Die roten Bereiche zeigen eine Abweichung vom normalen Meeresspiegel.
Vor der bretonischen Küste gibt es starke Strömungen. Die Strömungsturbine D10 des französischen Unternehmens Sabella soll daraus elektrischen Strom gewinnen.