Ab ins Wasser: Microsoft testet, ob sich ein Rechenzentrum mit Meerwasser kühlen lässt. Dazu wurde ein Zylinder mit Servern auf dem Meeresboden vor den schottischen Orkney-Inseln verankert.
Windstrom soll eine wichtige Stromquelle der Zukunft werden. Der US-Konzern General Elecric hat das Konzept für sein erstes Offshore-Windrad vorgestellt. Seine Größe und Leistung werden die aktuellen Windräder weit übertreffen.
Teslas erster Netzspeicher in Europa steht in Terhills in Belgien. Er besteht aus 140 Powerpack-Modulen. Der Speicher soll Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
Kohlendioxidemissionen schädigen unser Klima. Im kanadischen Kohlekraftwerk Boundary Dam wird das Kohlendioxid aus dem Abgas gefiltert und in der Erde gespeichert. Das Video erklärt, wie das geht.
Der neuseeländische Energieversorger Mercury hat einen Ford-Straßenkreuzer aus den 1950er Jahren zum Elektroauto umgebaut. Das Video stellt das Projekt vor.
Was passiert mit ausgedienten Akkus aus Elektroautos? Audi will daraus Netzspeicher bauen. Das Video stellt das Konzept vor.
Im November 2017 hat Tesla-Chef Elon Musk den Elektrotruck Semi vorgestellt. Außerdem präsentierte er überraschend noch eine neue Version des Sportwagens Tesla Roadster.
Tesla hat einen Netzspeicher für ein Windkraftwerk in Australien gebaut. Mit einer Kapazität von 120 Megawattstunden ist es der derzeit größte Speicher mit Lithium-Ionen-Akkus.
Das Video zeigt die Temperaturentwicklung in Deutschland über die letzten 136 Jahre.
The Vinking Link ist ein neues Unterseekabel, über das Dänemark Windstrom nach Großbritannien liefern will. Das Video stellt das Projekt vor.
Ostwind 1 ist ein Unterwasserstromkabel, das zwei Offshore-Windparks in der Ostsee mit dem Land verbindet. Das Video zeigt den Bau.
Tesla hat auf der Hawaii-Insel Kauai ein Solarkraftwerk mit Netzspeicher gebaut. Es soll die Bewohner nachts mit sauberem Strom versorgen.
Strom von der Sonne bekommen künftig die Bewohner der Pazifikinsel Ta'ū: Tesla und Solar City haben dort ein Ökostromnetz eingerichtet, das Dieselgeneratoren ersetzt.
In einem Interview über Energy Nest erzählt Pal Bergan über die Firma, die Energiespeicher aus Beton herstellt. Mit dem einfachen Konzept sollen erneuerbare Energien praxistauglicher werden.
Das US-Unternehmen Altaeros Energies hat eine fliegende Windkraftanlage entwickelt. Diese soll in etwa 300 Meter aufsteigen, wo der Wind stetiger und stärker ist als in Bodennähe. Das Video zeigt einen Test mit dem aktuellen Prototyp.