Manta ist ein Schiff, das Plastik aus dem Meer sammeln und an Bord verwerten soll. Das Video stellt den Katamaran vor.
Ein Team der Universität von Kalifornien hat ein T-Shirt entwickelt, das aus Schweiß und Bewegung Strom erzeugt. Das Video stellt das Kleidungsstück vor.
Uniwave ist ein Wellenkraftwerk, das aus der Kraft der Wellen elektrischen Strom erzeugt. Das Video erklärt, wie das System des australischen Unternehmens Wave Swell Energy funktioniert.
Das australische Unternehmen Wave Swell Energy baut ein Wellenkraftwerk vor der Küste der australischen Insel King Island. Das Video zeigt den Projektstand Anfang 2021.
Ziel des Projekts Pempa'q ist es, Strom aus dem Wechsel der Gezeiten zu gewinnen.
Ein Akku steckt voller wertvoller Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. VW hat in Salzgitter eine Pilotanlage eröffnet, in der das Recycling getestet werden soll.
Das Video zeigt die einzelnen Schritte des Recyling-Prozesses - von der Anlieferung des Akkus bis zur Sortierung der Stoffe.
In dem Video erklärt VW, wie ausgediente Akkus von Elektroautos recycelt werden.
Lavo ist ein Wasserstoffspeicher für zu Hause. Das Video stellt das System vor.
The Line ist eine Stadt, die im Nordwesten von Saudi-Arabiens entstehen soll. Das Video stellt das Projekt vor.
Der Autor Daniel Hautmann stellt sein Buch "Windkraft neu gedacht" vor.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Gespeichert werden soll er unterirdisch. Der Energieversorger EWE startet ein Pilotprojekt.
Am 21. November 2020 hat eine Rakete von SpaceX den Esa-Satelliten Sentinel-6 ins All gebacht, Das Video zeigt den Start sowie die Landung der ersten Stufe der Falcon 9.
Sentinel-6 ist ein Satellit für das Copernicus-Programm der Esa. Das Video erklärt seine Aufgabe: die Vermessung der Meere.
Nezzy2 ist eine schwimmende Windkraftanlage mit zwei Rotoren. Das Video stellt das System vor.
Die Schiffe, die Touristen zu den Niagarafällen bringen, sind jetzt elektrisch unterwegs. ABB hat den Antriebsstrang entwickelt.
Das Smartphone Teracube 2e soll sich leicht auseinandernehmen und reparieren lassen.
Auf dem Battery Day von Tesla wurde kein neuer Wunderakku präsentiert, dafür aber gezeigt, wie Akkus in großen Mengen zu niedrigen Preisen gebaut werden können.
Longship ist eines des größten CCS-Projekte der Welt. Das Video stellt es vor.
Forschungsministerin Anja Karliczek erklärt die Bedeutung von Wasserstoff für die Umwelt und die Wirtschaft.
Das Dresdner Unternehmen Sunfire hat sich zum Ziel gesetzt, fossile Brennstoffe durch synthetische zu ersetzen. Das Video zeigt, wie das gehen soll.
Die beiden Gründer des Unternehmens Shift sprechen über ihr neues Projekt Shift13mi
Breeze Technologies hat kleine Sensoren entwickelt, mit denen die Luftqualität in Städten flächendeckend und in hoher Auflösung gemessen werden soll. Das Video stellt das Hamburger Startup vor.
Vindby war der erste Offshore-Windpark überhaupt. 2017 wurde er nach 25 Jahren Betrieb stillgelegt. Das Video zeigt den Abbau.
Das niederländische Unternehmen Ampyx Power entwickelt ein fliegendes Windkraftwerk. Das Video stellt das Konzept vor.