Azure Kinect nutzt Microsofts Bewegungssteuerung, um Objekte im Raum zu erkennen. Die Hardware ist mit der Azure-Cloud verbunden.
Forscher aus Deutschland und den USA haben eine Software entwickelt, die Gesichtsausdrücke von einem Gesicht auf ein anderes überträgt.
Das belgische Unternehmen Softkinetic stellt im Trailer seine Technologien zur räumlichen Erfassung von Bewegungen und anderen Daten vor.
Das Video zeigt die Möglichkeiten, die Nutzern durch das Room Alive Toolkit, einen Beamer und Kinect offenstehen.
Microsoft zeigt den Roomalive, eine Anwendung auf Basis diverser Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen.
Der Trailer präsentiert das Tanzspiel Dance Central Spotlight von Harmonix, das als Exklusivtitel für die Kinect der Xbox One erscheinen wird.
Mit Fru präsentiert Through Games den einzigen Indie-Titel für die Xbox One Kinect. Per Gestensteuerung lässt sich die kleine bärtige Spielfigur durch die Levels führen.
Microsoft erklärt, warum es die Xbox One ab dem 9. Juni 2014 ohne Kinect für 399 Euro anbietet.
Mit Kinect Sports Rivals soll sich die Bewegungssteuerung der Xbox von der besten Seite zeigen. In sechs Sportdisziplinen können die Spieler ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen. Der Titel ist für die Xbox One erhältlich.
Microsoft veröffentlicht das kostenlose Simulationsspiel Kinectimals Unleashed für Microsoft Windows sowie für das Windows Phone. 85 Hundearten warten darauf, gefüttert, erzogen und bespielt zu werden.
Microsoft Research hat einen Prototyp einer mechanischen Kinect-Tastatur entwickelt. Das Type-Hover-Swipe erkennt Gesten durch ein Infrarotraster, während der Nutzer tippt. Neben alltäglichen Bewegungen wie Scrollen oder Vergrößern lassen sich mit dem Prototyp sogar Spiele recht intuitiv steuern.
Sensabubble ist ein chronosensorisches Display, das die Möglichkeit bietet, Informationen für verschiedene Sinne zeitlich versetzt zu präsentieren. Das Video stellt das von Wissenschaftlern aus England entwickelte System vor.
In Kinect Sport Rivals kann sich der Spieler in sechs unterschiedlichen Sportarten mit Freunden oder anderen Onlinespielern messen. Das Spiel ist ab sofort für die Xbox One vorbestellbar.
Artur Reimer und Mark Moebius von Nagual Sounds stellen Nagual Dance vor, ein interaktives Tanzprogramm für Kinect, mit dem Spieler durch Tanzbewegungen Klänge kontrollieren können. Das Projekt gewann im Rahmen von Midem 2014 in Cannes den ersten Preis bei Midemlab.
Mit dem HDMI-Dongle Inair von Seespace werden kontextbasierte Informationen zum aktuellen Fernsehprogramm auf dem TV-Gerät eingeblendet. Bei 3D-Fernsehern können diese auch schwebend im Raum angezeigt werden.
Witrack ist ein am MIT entwickeltes System zur Bewegungserkennung. Es arbeitet mit Funk und erkennt einen Menschen auch im Nachbarzimmer. Das Video stellt das System vor.
Xbox One und Playstation 4 sind aus ein paar Metern Entfernung im Betrieb kaum zu hören. Aus der Nähe ist Sonys Konsole aber deutlich lauter als Microsofts Spielehardware.
Die Playstation 4 fährt beim Kaltstart viel schneller hoch als die Xbox One, die liegt dafür beim Bootvorgang aus dem Bereitschaftsmodus heraus vorn. Bis ins laufende Spielgeschehen verpufft dieser Vorteil allerdings, da die Playstation 4 weniger Ladezeit für den Start eines Spiels benötigt.
Die herunterladbare App Upload Studio ermöglicht Nutzern die Verarbeitung von Aufnahmen, die sie mit der dafür vorgesehenen Funktion beim Xbox-One-Spielen gemacht haben. Chefentwickler der Software ist Kyle Lampe, der Upload Studio im Video vorstellt.
Fighter Within ist ein Beat 'em Up, das mit dem ganzen Körper vor dem Kinect-Sensor anstatt mit dem Gamepad der Xbox One gespielt werden soll.
Microsofts Xbox One ist sehr groß, aber trotzdem leise. Das Windows 8 sehr ähnliche Kachel-Dashboard wirkt unübersichtlich, das Multitasking und Kinect gefallen Golem.de im Test dagegen gut. Größter Negativpunkt zum Verkaufsstart sind lange Ladezeiten in Menüs und Spielen.
Inform ist ein am MIT entwickeltes Display, das dreidimensional darstellt. Es funktioniert ähnlich wie ein Pin Art - nur dass es vom Computer gesteuert und animiert wird.
Ubisoft möchte im Video die Vorzüge von Kinect 2.0 gegenüber Gamepads herausheben. Gleichzeitig erklärt die französische Spielefirma in Person eines verrückten Wissenschaftlers, wie das Beat 'em Up Fighter Within funktioniert.
Kinect wird zum Übersetzer: Ein von Wissenschaftlern in China entwickeltes System macht aus der Kinect einen Dolmetscher für Gebärdensprache.
Mit dem eher durchwachsenen Fighters Uncaged konnte Ubisoft bei Markteinführung der ersten Kinect-Hardware nicht überzeugen. Zum Start von Kinect 2.0 versucht das französische Unternehmen erneut, ein Beat 'em Up mit Ganzkörpersteuerung zu etablieren, das dieses Mal den Titel Fighter Within trägt.