Das BMWi erklärt das neue Energielabel, das ab März 2021 kommen wird.
Wie sinnvoll ist die geplante EU-Verordnung zur Bekämpfung von Terrorinhalten im Netz? Die Wikimedia-Lobbyistin Anna Mazgal sieht das Vorhaben in ihrem Vortrag auf dem 36C3 sehr kritisch.
Was bedeuten die Pläne der EU zum grenzüberschreitenden Zugriff auf elektronische Beweismittel? Vortrag von Elisabeth Niekrenz von der Digitalen Gesellschaft auf dem 36C3 in Leipzig.
Ein Vortrag auf dem 36C3 zur EU-Netzpolitik im Jahr 2020. Thomas Lohninger von Epicenter.works und Chloé Berthélémy von der digitalpolitischen Organisation Edri analysieren die Pläne für das Digitale-Dienste-Gesetz.
Helga Trüpel und Axel Voss äußern sich in einer Pressekonferenz zu Drohungen aus der Verlagsbranche.
Youtube-CEO Susan Wojcicki äußert sich zu den geplanten Upload-Filtern in der EU.
Die EU will Geoblocking im Online-Handel verbieten. Das Video erläutert, mit welchen Problemen Verbraucher in der EU konfrontiert sind.
Quelle: European Union, 2017
Wer gerne einen Blick hinter die Verhandlungskulissen der EU wirft, dem ist die 100-minütige Dokumentation Democracy - Im Rausch der Daten zu empfehlen. Noch nie gewährten EU-Politiker einen solch intensiven Einblick in die Auseinandersetzung um Interessen, Positionen und Formulierungen in Konferenzen, Gremiensitzungen und bei Gesprächen in den langen Bürofluren der Brüsseler und Straßburger EU-Gebäude. Von 2012 bis 2015 hat Regisseur David Bernet mit der Kamera den Gesetzgebungsprozess begleitet.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 11. bis zum 17. Juli 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 13. bis zum 19. Juni 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Welchen Datenbedarf haben autonome Autos im Mobilfunknetz? Um dies zu testen, ließ der Schweizer Telekommunikationskonzern Swisscom zehn Tage lang ein autonomes Auto der FU Berlin durch Zürich fahren.
Der fraktionslose EU-Abgeordnete Martin Ehrenhauser äußert sich über die EU-Sicherheitsarchitektur.
Der gesamte Verlauf der Abstimmung über Acta, wie er im Parlamentsfernsehen der EU übertragen wurde. Unmittelbar vor dem Votum stellt die konservative Fraktion einen Antrag auf Verschiebung, der ebenso wie Acta selbst abgelehnt wird.
Die EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström will ein Zentrum zur Bekämpfung der Cyberkriminalität aufbauen lassen. Die Europäische Kommission hat dazu einen Vorschlag vorgelegt.
EU-Kommissarin Neelie Kroes sagt eine wachsende Bedeutung von Open-Source-Software (OSS) in öffentlichen Einrichtungen voraus. Kroes wandte sich in einer Videobotschaft an die Programmierer, die sich im Rahmen der Gnome-Entwicklerkonferenz GUADEC ab dem 26. Juli 2010 in Den Haag treffen.
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) hat entschieden, dass die EU-Roamingverordnung rechtmäßig ist.
Alexander Lehmann, der auch das Video Rette deine Freiheit produzierte, zeigt in seinem neuen Film Cleainternet, wohin die Stopp-Schild-Politik und das Sperren von Internetseiten führen könnte.
Jérémie Zimmermann, Mitbegründer der französischen Bürgerrechtsorganisation La quadrature du net, spricht im Interview über seine Vampirstrategie: Er will Licht ins Dunkel von Gesetzgebungsprozessen und der Acta-Verhandlungen bringen, um die Grundrechte im Internet zu schützen.