Das australische Unternehmen Wave Swell Energy baut ein Wellenkraftwerk vor der Küste der australischen Insel King Island. Das Video zeigt den Projektstand Anfang 2021.
Ziel des Projekts Pempa'q ist es, Strom aus dem Wechsel der Gezeiten zu gewinnen.
Ein Akku steckt voller wertvoller Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. VW hat in Salzgitter eine Pilotanlage eröffnet, in der das Recycling getestet werden soll.
Das Video zeigt die einzelnen Schritte des Recyling-Prozesses - von der Anlieferung des Akkus bis zur Sortierung der Stoffe.
In dem Video erklärt VW, wie ausgediente Akkus von Elektroautos recycelt werden.
Lavo ist ein Wasserstoffspeicher für zu Hause. Das Video stellt das System vor.
The Line ist eine Stadt, die im Nordwesten von Saudi-Arabiens entstehen soll. Das Video stellt das Projekt vor.
Der Autor Daniel Hautmann stellt sein Buch "Windkraft neu gedacht" vor.
Nezzy2 ist eine schwimmende Windkraftanlage mit zwei Rotoren. Das Video stellt das System vor.
Das Smartphone Teracube 2e soll sich leicht auseinandernehmen und reparieren lassen.
Longship ist eines des größten CCS-Projekte der Welt. Das Video stellt es vor.
Das Dresdner Unternehmen Sunfire hat sich zum Ziel gesetzt, fossile Brennstoffe durch synthetische zu ersetzen. Das Video zeigt, wie das gehen soll.
Die beiden Gründer des Unternehmens Shift sprechen über ihr neues Projekt Shift13mi
Vindby war der erste Offshore-Windpark überhaupt. 2017 wurde er nach 25 Jahren Betrieb stillgelegt. Das Video zeigt den Abbau.
Das niederländische Unternehmen Ampyx Power entwickelt ein fliegendes Windkraftwerk. Das Video stellt das Konzept vor.
Das Airborne Wind Energy System ist ein unbemanntes Fluggerät, das elektrischen Strom erzeugen soll. Entwickelt wird es von dem niederländischen Unternehmen Ampyx Power.
Das Energieunternehmen BayWa RE hat ein schwimmendes Solarkraftwerk in den Niederlanden errichtet. Das Video zeigt den Bau der Anlage.
Es gibt Vorbehalte gegen wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. In dem Video klärt Hyundai über drei auf.
Polestar Precept ist ein Konzeptauto, mit dem der schwedische Autohersteller Volvo zeigt, wie er sich die Zukunft des Autos in Bezug auf Design, Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorstellt.
Forscher am HZG haben eine Technik für Wasserstofftanks in Autos entwickelt. Thomas Klassen erklärt, wie sie funktioniert.
Der dänische Designer Henrik Fisker plant, mit dem Fisker Ocean ein Öko-SUV auf den Markt zu bringen. Das Elektrofahrzeug soll besonders umweltfreundlich, etwa vorzugsweise mit recyceltem Kunststoff, gefertigt werden.
Sonnenlicht spaltet Wasser: Ein Team von Helmholtz-Forschern bildet die Photosynthese technisch nach, um Wassesrtoff zu gewinnen.
Das Unternehmen Makani Power hat ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt. Das Video zeigt einen Test des Systems vor der norwegischen Küste.
Das britische Unternehmen Highview Power hat ein Verfahren entwickelt, um elektrischen Strom in Form von verflüssigter Luft zu speichern. Das Video erklärt, wie das geht.
Aeolus ist ein satellit der europäischen Raumfahrtbehörde Esa, der aus dem Orbit Luftströmungen erfassen soll. Das Video stellt den Satelliten vor.