Künftig sollen Raketen auf Schiffen auf der Nordsee aus starten. Das Video stellt das Projekt der German Offshore Spaceport Alliance vor.
Das HZI entwickelte die Software Sormas ursprünglich zur Ebola-Bekämpfung. Nun wird sie während der Coronapandemie eingesetzt.
Das BMWi erklärt das neue Energielabel, das ab März 2021 kommen wird.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Gespeichert werden soll er unterirdisch. Der Energieversorger EWE startet ein Pilotprojekt.
Das Peng-Kollektiv erläutert auf dem 36C3 seine Aktion Mask.id zum Foto-Morphing von Passbildern.
Gestartet wurde das KOFA im Mai 2011 vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln, gefördert durch das BMWi, mit dem Ziel, kleine und mittlere Unternehmen bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen.
Die Ingolstädter Firma E-Trofit elektrifiziert Dieselbusse. Golem.de hat sich die Umrüstung vorführen lassen.
Der Apple Pie soll an den Erfolg des Bastelrechners Raspberry Pi anknüpfen.
Das Berliner Unternehmen Ubitricity hat ein eichrechtskonformes System für das Laden von Elektroautos entwickelt. Das Konzept basiert darauf, dass nicht die Säule, sondern der Kunde selbst für die Stromzählung sorgt.
Der Hacker-Angriff auf die Bundesregierung erfolgte offenbar über eine Lernsoftware.
Golem.de-Security-Redakteur Hauke Gierow klärt über den Hackerangriff auf die Bundesregierung auf.
Die Aufnahmen des Überwachungsprogramms des Anbieters Herta zeigen, wie die Gesichter von Testpersonen, in diesem Fall Angehörige der Bundespolizei, von der automatischen Gesichtserkennung identifiziert werden. Auf der rechten Seite des Bildschirms werden die erkannten Personen aufgeführt.
Die Firma Orten Fahrzeugbau aus Bernkastel-Kues an der Mosel rüstet Diesel-Lkw auf Elektroantrieb um.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 13. bis zum 19. Juni 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.