Linux Mint alias Isadora ist in der Version 9 erschienen. Isadora basiert auf Ubuntu 10.04 und bietet nicht nur für Einsteiger eine weitgehend stressfreie Installation und Konfiguration. Zahlreiche eigene Werkzeuge helfen bei der Systempflege.
Die schnelle und schlanke Distribution Puppy Linux in der Version 5 alias Lupu, die auf Pakete aus dem Ubuntu-Projekt aufbaut
Die Linux-Distribution Peppermint Linux, hier in der Version OS One, baut auf Ubuntu 9.10 auf und nutzt den LDXE-Desktop.
Das Haiku-Team hat eine zweite Alphaversion seines Betriebssystems Haiku R1 veröffentlicht. Diese Version ist hauptsächlich für Entwickler gedacht, die mit einer stabilen Variante ihre eigenen Projekte für Haiku vorantreiben wollen.
Ubuntu liegt nun in der Version 10.04 vor und zeigt im Golem.de-Test, was es zu bieten hat.
Apples Büroprogrammsammlung iWork gibt es auch für das iPad. Gegenüber der Mac-Version ist die iPad-Version - bestehend aus der Textverarbeitung Pages, der Tabellenkalkulation Numbers und dem Präsentationsprogramm Keynote - abgespeckt worden. Ob sie dennoch zum Arbeiten taugt, zeigt der Golem.de-Test.
Canonical präsentiert in einer Vorabversion alle wesentlichen Neuerungen des bevorstehenden Ubuntu 10.04 LTS alias Lucid Lynx.
Opera Mini 5 Beta 2 läuft auf der Android-Plattform nativ. Der Browser bietet Tabs und unterstützt den Lagesensor im Mobiltelefon. Mittels Opera Link werden Einstellungen mit einem Desktopbrowser synchronisiert.
Mit XML3D sollen sich künftig dreidimensionale Grafiken direkt in Webseiten einbetten und mit HTML beschreiben lassen. Dargestellt werden sie entweder als Raster oder per Echtzeit-Raytracing.
Dalvik Turbo tauscht die Virtual Machine von Android aus und verspricht eine bis zu drei Mal höhere Geschwindigkeit bei der Ausführung von Applikationen. Der Hersteller Myriad zeigt, wie sich das auf einem HTC Magic bemerkbar macht.
Der neue KDE-SC-Desktop überzeugt mit neuen Widgets und benutzerfreundlicher Fensterverwaltung im Test.
Das Wiener Unternehmen Ambiera hat mit Copperlicht eine 3D-Engine für HTML5-Browser vorgestellt. Eine frühe Alpha-Version rendert ein komplettes Level aus Quake 3 in Firefox.
Die Linux-Distribution ArtistX bietet einen umfassenden Überblick über Programme für Kreative aus der Open-Source-Welt.
Mozillas Firefox 3.6 steigert seine Ergebnisse im Vergleichstest mit anderen Browsern geringfügig. Auffällige Neuerungen sind die Möglichkeiten, mit Personas nun einen personalisierten Hintergrund einzustellen und das browserintegrierte Abspielen von Videos im Vollbild.
Im Video wird die Linux-Distribution Jolicloud vorgestellt, die für Netbooks konzipiert ist. Das Augenmerk dieser Distribution liegt vor allem auf der Anbindung zu Internetdiensten und Anwendungen.
Mozillas E-Mail-Client Thunderbird bringt in der Version 3.0 zahlreiche Änderungen mit sich. Dabei gefallen vor allem die überarbeitete komfortable Suche und der Migrationsassistent, der es erlaubt, auf Bedienelemente aus frühere Versionen zurückzuwechseln.
Chrome OS ist Googles Ansatz, ein schlankes, sicheres und aufs Wesentliche reduziertes Betriebssystem für das "Web" zu entwickeln. So steht nicht Chrome OS in Konkurrenz zu Windows & Co, sondern das Web als Plattform.