Video: Besuch beim Cyberbunker
Wir haben uns den ominösen Cyberbunker an der Mosel oberhalb von Traben-Trarbach von außen angeschaut.
Hoch oben über dem Moselstädtchen Traben-Trarbach liegt das frühere Amt für Wehrgeophysik der Bundeswehr. Besser zu sehen ist das Gelände auf dem sogenannten Mont Royal vom gegenüberliegenden Ort Starkenburg aus. Gut zu erkennen ist vor allem das alte Verwaltungsgebäude aus den 1930er Jahren.
Die schöne Gegend steht im Mittelpunkt eines der brisanten Fälle von Internetkriminalität der vergangenen Jahre. Denn auf dem Gelände des früheren Amtes befindet sich auch ein alter Nato-Bunker. Inzwischen besser bekannt als der Cyberbunker. Das gesamte Grundstück des früheren Amtes für Wehrgeophysik wurde von den Behörden beschlagnahmt.
Auf dem Briefkasten steht noch immer der Name des verhafteten Betreibers des Cyberbunkers: Herman-Johan Xennt Er soll auf den Servern im Bunker wissentlich ein Unmenge illegaler Webseiten gehostet haben.
Derzeit steht das komplette Gelände leer. Es gibt jedoch frühere Mitarbeiter des Amtes, die die Bunkertechnik am Laufen halten. Sonst würde der Bunker absaufen.
Die früheren Warntafeln der Bundeswehr sind noch vorhanden.
In wenigen Wochen könnte der Prozess in Trier gegen Xennt und weitere Angeklagte beginnen. Was aus dem Bunker und dem Gelände werden könnte, ist derzeit völlig unklar.