Video: Fairphone 3 - Fazit

Behebt das Fairphone 3 die Mängel der Vorgänger? Wir haben es getestet.

Video veröffentlicht am
Fairphone 3 - Fazit

Das Fairphone 3 ist wie sein Vorgänger modular aufgebaut - das bedeutet, dass sich zahlreiche Komponenten ausbauen und ersetzen lassen, sollten sie defekt sein. Am einfachsten lässt sich der Akku tauschen: Hierfür müssen wir nur den Rückdeckel ablösen.

Entfernen wir anschließend 13 Schrauben, lässt sich der Bildschirm vom Rahmen entfernen - ein neuer kostet mit 90 Euro nicht allzu viel. Darunter lassen sich vier weitere Module ausbauen, die unter anderem die Kameras, verschiedene Anschlüsse und die Lautsprecher enthalten.

Alle Module können bei Fairphone neu gekauft werden, die Preise liegen meist unter 30 Euro. Dadurch dürfte sich das neue Fairphone deutlich länger nutzen lassen als andere Geräte auf dem Markt - und das zu niedrigeren Wartungskosten.

Technisch gesehen ist das Fairphone 3 ein Mittelklasse-Smartphone, dessen Ausstattung bei den meisten Nutzern für den alltäglichen Gebrauch ausreichen dürfte. Zur Zielgruppe gehören aber wohl auch nicht diejenigen, die immer den schnellsten Prozessor und die beste Kamera in ihrem Smartphone haben wollen.

Den Preis von 450 Euro halten wir angesichts der guten Reparierbarkeit und der nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Produktion für angemessen. Ein preiswerteres Smartphone mit den Eigenschaften des Fairphone 3 gibt es auf dem Markt schlichtweg nicht.

Folgen Sie uns