Video: Toshiba Tecra X40-E-10W und HP Elitebook 840 G5 - Test

Es gibt auch gute Businessnotebooks abseits von Thinkpads. Es sieht so aus, als wären beide Kontrahenten - das HP Elitebook 840 G5 und das Toshiba Tecra X40-E-10W - in unserem Test anfangs gleichauf. Allerdings stellt sich ein Sieger heraus, mit einigen offensichtlichen und einigen überraschenden Vorteilen.

Video veröffentlicht am
Toshiba Tecra X40-E-10W und HP Elitebook 840 G5 - Test

Es muss nicht immer ein Lenovo Thinkpad sein. Auch Konkurrenten wie Toshiba und HP bauen vergleichbare Geräte mit 14-Zoll-Display, Trackpoint und genug Anschlüssen. In unserem Vergleich stehen sich das Toshiba Tecra X40-E-10W und das HP Elitebook 840 G5 gegenüber. Beide nutzen ähnliche Hardware mit Core-i5-Prozessor, 8 GByte Arbeitsspeicher und 256-GByte-SSD von Samsung.

Beide Notebooks sind sehr gut verarbeitet. Trotzdem: Toshibas Notebook ist mit 1,2 kg wesentlich leichter als HPs 1,5-kg-Konkurrent. Auch gefällt uns das weniger protzige und etwas dünnere Gehäuse besser. Dieser Punkt geht an das Tecra.

0:1

Bei den Anschlüssen sieht das schon anders aus. Toshibas Notebook hat zwar zwei Thunderbolt-3-Anschlüsse und einen Micro-SD-Kartenleser, dafür finden wir das HP Elitebook mit zwei USB-A-Buchsen, RJ45, einem Dockingport und einem Smartcard-Leser als Bürogerät besser geeignet. Daher einen Punkt für HP.

1:1

Sowohl das Tecra als auch das Elitebook haben eine Kombination aus Trackpoint und passenden Maustasten. Allerdings fehlt beiden Modellen eine mittlere Maustaste, was das Scrollen auf Webseiten erschwert. Wir halten das traditionellere Layout und den weicheren Tastenanschlag der Tastatur des Tecra im Vergleich zum ebenfalls guten HP-Pendant für überlegen. Noch deutlicher ist der Unterschied beim Touchpad. Die samtige Oberfläche des Tecra-Touchpads fühlt sich eigentlich besser an als fast jedes andere von uns ausprobierte Touchpad, also auch dem durchschnittlich guten Touchpad des Elitebook mit recht schwergängigen Tasten. Punkt für Toshiba.

1:2

Obwohl Toshiba in seinem Notebook einen 14-Zoll-Touchscreen verbaut, ist es spürbar und messbar dunkler als das gute Panel des HP Elitebook. Wir messen 251 Candela zu 391 Candela pro Quadratmeter im Durchschnitt. Bei gleich hoher Full-HD-Auflösung ist die Sache klar: Punkt für HP.

2:2

Beide Notebooks haben eine fast identische Hardwareausstattung, trotzdem kann der Core i5 des HP Elitebook höhere Taktraten bei einem kühleren Betrieb halten. Toshibas Tecra ist in Benchmarks und in Spielen rund 10 Prozent langsamer als HPs Notebook. Es ist zudem unter Last lauter, obwohl es unter leichter Last gar nicht zu hören ist. Die SSDs sind so gut wie gleich schnell. Dieser Vergleich geht klar an HP.

3:2

HP und Toshiba nutzen für ihre Notebooks ein identisches Windows 10 Pro als Betriebssystem. Allerdings sind auf dem HP-Notebook wesentlich mehr nervige Bloatware und andere Tools installiert, die auch gerne automatische Nachrichten einblenden. Toshibas Einstellungssoftware ist kaum merkbar. Daher geht der Punkt an Toshiba.

3:3

Die Akkulaufzeit ist bei beiden Notebooks in Ordnung. Das Tecra X40 kommt unter leichter Last beim Benchmark Powermark auf 7 Stunden und 24 Minuten. HPs Elitebook 840 übertrifft diesen Wert mit 8 Stunden und 49 Minuten. Der Sieger in dieser Kategorie ist klar das Elitebook.

4:3

Toshiba verlangt für sein Notebook mit LTE-Modem etwa 1.450 Euro und damit 120 Euro mehr, als HP für das Elitebook 840 ohne LTE-Modem haben möchte. Allein nach Punkten gewinnt das HP-Notebook mit vier zu drei.

Auf Toshibas Notebook schreiben wir lieber, allerdings ist das wesentlich bessere Display und die merklich höhere Akkulaufzeit für uns ein Grund, das HP Elitebook 840 G5 zum Sieger zu küren.

Folgen Sie uns