Video: O2 Free Unlimited im Test
Wir haben die beiden in der Geschwindigkeit beschränkten Smartphone-Tarife von Telefónica getestet, die eine echte Datenflatrate anbieten. Selbst der kleine Tarif O2 Free Unlimited Basic ist für typische Smartphone-Aufgaben ausreichend.
Wir haben die beiden neuen O2-Free-Unlimited-Tarife getestet, die sich durch ihre jeweilige Maximalgeschwindigkeit unterscheiden. Der Basic-Tarif bietet im Download maximal 2 MBit/s und steckt im Android-Smartphone, der Smart-Tarif kommt auf 10 MBit/s und wird im iPhone verwendet.
Der Basic-Tarif hat eindeutig die größeren Einschränkungen. Mit 2 MBit/s ist keine permanente Videowiedergabe in Full-HD-Auflösung möglich. Aber auf einem Smartphone-Display genügt im Grunde auch HD-Auflösung, um sich ein Video in guter Bildqualität ansehen zu können. Beim Besuch von Webseiten oder beim Start von Apps macht sich in der Praxis kein spürbarer Unterschied bemerkbar. Erst recht gilt das für den Smart-Tarif, bei dem im Alltag noch weniger Unterschiede zu einer Datenflatrate ohne Geschwindigkeitsbegrenzung auffallen.
Damit lassen sich Videos problemlos in Full-HD-Auflösung wiedergeben. O2 Free Unlimited Basic kostet pro Monat 29,99 Euro und macht eine unlimitierte mobile Datenflatrate im Preis vergleichsweise günstig. Wer Wert auf Full-HD-Videos legt, sollte lieber zu O2 Free Unlimited Smart zum Preis von 39,99 Euro greifen. Mit dem Smart-Tarif erhält der Kunde eine erschwingliche, echte Datenflatrate, mit der im Alltag die verringerte Geschwindigkeit nicht weiter auffällt.