Video: NFC beim Mobile World Congresss 2013 ausprobiert
Die GSM Association hat auf dem Mobile World Congress 2013 an verschiedenen Stellen versucht, Interaktionen über Near Field Communication zu bieten. Golem.de hat das NFC-System per Smartphone ausprobiert und damit unter anderem bargeldlos zwei Sandwiches bezahlt.
Auf dem Mobile World Congress 2013 hat die GSM Association ein großes Experiment gestartet, um den Messebesuchern das Thema NFC näherzubringen.
Ausgestattet mit einem NFC-Smartphone und mit einer entsprechenden NFC-SIM-Card - für die Absicherung von Transaktionen -, konnten wir das System in der Praxis testen. Statt normaler Messeausweise, die immer mit einem Foto abgeglichen werden mussten, konnten wir unser Foto in der NFC Badge App speichern. Damit ging es schneller durch den Eingang, auch wenn wir erst einmal herausfinden mussten, wie das Smartphone aufgelegt werden muss.
In geringer Anzahl gab es auf dem Kongress auch NFC-Plakate. Die waren allerdings nur unauffällig im Abseits zu finden, wir haben trotz Wegbeschreibung oft lange suchen müssen. Auf den Plakaten musste das Smartphone an die NFC-Symbole gehalten werden, um etwa die Webseite eines Restaurants aufzurufen oder dort einfach direkt anzurufen. Das Abtippen einer Telefonnummer ist dabei nicht mehr nötig.
Mit dem NFC-Smartphone ausgestattet können zum Teil auch andere Nahfunktechniken ausgelesen werden. Dazu gehören das Mifare-System unseres Messeausweises und unsere VBB fahrCard, die eine SmartMX-Karte ist. Beide verschicken keine NFC-Daten.
Die beim MWC verteilten Ansteckpins der GSMA haben dagegen NFC-Daten verschickt. Mit der entsprechenden Anwendung können die Tags nicht nur ausgelesen, sondern auch bearbeitet werden. Wir haben dem Ansteckpin mit der Tagwriter-App kurzerhand eine neue Website zugeordnet.
Noch spannender ist die Bezahlfunktion per NFC. Auf dem Smartphone war dafür eine experimentelle Wallet-App installiert. Mit einer Prepaid-Visa-Karte konnten wir damit auf dem Messegelände Sandwiches kaufen. Nach einer kurzen Bestätigung wurde das Geld übertragen und der Kassenbon mit einem NFC-Symbol versehen.
In zukünftigen Versionen der App soll das Bezahlen auch funktionieren, wenn der Akku leer ist. Während unseres NFC-Messerundgangs mussten wir immer darauf achten, dass unserer Geldbörse nicht der Strom ausgeht.
nach ungewollter Werbung vor dem Video kommt nun Autoplay... Golem Golem, was geht hier...