Video: Wochenrückblick KW 8 2020 - Es klappt nicht alles

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Zeit vom 15. bis zum 21. Februar 2020 fassen wir die wichtigsten Ereignisse der IT- und Technikwelt zusammen.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 8 2020 - Es klappt nicht alles

Streit um Tesla-Fabrik

Zumindest kurzfristig musste Tesla die Rohdungsarbeiten in Grünheide pausieren. Zwei Verbände hatten vor dem Obververwaltungsgericht geklagt. Das Gericht hatte danach die Baumfällarbeiten vorerst gestoppt, inzwischen darf Tesla aber weiterarbeiten. Der Konzern hat bislang für den Bau der geplanten Fabrik keine Genehmigung. Bei den Klagenden handelt es sich zwei ganz unterschiedliche Organisationen: Ein bayrischer Verband von Windkraftgegnern und die Grüne Liga, ein in Ostdeutschland aktiver Umweltverband. Bei der Grünen Liga hat die Klage auch intern zu Streit geführt. Die Cottbusser Ortsgruppe forderte sogar den Rücktritt des Landesvorstands.

Falter voller Fehler

Die aktuellen Smartphones mit faltbaren Displays scheinen immer noch nicht ausgereift zu sein: Sowohl beim Motorola Razr als auch bei Samsungs neuem Galaxy Z Flip gibt es Berichte über kaputte Bildschirme und andere Probleme. Beim Razr berichtet ein Käufer davon, dass sich das Display seines Gerätes nach einer Woche vom Gehäuse gelöst hat. Beim Galaxy Z Flip soll der Bildschirm nicht wie erwartet resistenter gegenüber Kratzern sein: Der Bildschirm, der Samsung zufolge eine dünne Glasschicht haben soll, zerkratzt in Vergleichstests genauso schnell wie der des Razr, der aus Kunststoff ist. Bei Preisen weit jenseits von 1.000 Euro sind das Probleme, die Interessenten verprellen könnten.

IT-Hardware für Profis

Ab dieser Woche gibt es den neuen Golem-PC. In Kooperation mit dem Hardwarehändler Alternate haben wir Desktop-Systeme mit leistungsfähigen Komponenten zusammengestellt. Das Augenmerk liegt AMD-Ryzen-Prozessoren, die auf der Zen-2-Architektur basieren und sechs bis zwölf Kerne für Multitasking und professionelle Workloads nutzen. Zur Auswahl stehen zudem Turing-Grafikkarten von Nvidia: Die Geforce RTX 2060 Super, RTX 2070 Super und 2080 Super.

Großen Wert legen wir auf einen möglichst leisen Betrieb, der durch Noctua-Lüfter und ein gedämmtes Gehäuse von Fractal Design gewährleistet wird. Die Lüfterprofile haben wir für weniger Lautstärke von Hand angepasst und im BIOS voreingestellt. Interessenten können sich die drei Varianten des Golem-PCs auf Alternate.de anschauen und dort bestellen.

Armband gegen Lauscher  

Forscher der Universität Chicago haben ein Armband entworfen, das mittels Ultraschall Mikrofone in der Umgebung stört. Dafür wird ein White-Noise-Signal gesendet, das die Mikrofone als tiefes Rauschen wiedergeben. Unterhaltungen sind dann nicht mehr wahrzunehmen, was besonders bei Smart-Speakern wie Amazons Echo oder dem Google Home interessant sein kann.

Virtuell echt schnell

Irgendwie haben wir es immer geahnt, wenn wir in Gran Turismo als erster über die Ziellinie gebrettert sind: Wir hätten auch im echten Rennsport das Zeug zum Spitzenpiloten! Bestes Beispiel ist der Brasilianer Igor Fraga, der unter anderem 2018 den Titel als weltbester Fahrer in Gran Turismo gewonnen hat. Nun hat Fraga seine erste echte Meisterschaft gewonnen, und zwar in der Toyota Racing Series. Wir suchen dann mal die Autoschlüssel für unsere Playstation.

    Ins Wasser gefallen

  Das Jubiläum ist buchstäblich ins Wasser gefallen: SpaceX wollte zum 50 Mal die erste Stufe einer Falcon-9-Rakete landen lassen. Die Rakete hatte Satelliten in den Orbit gebracht. Sie sollte danach zur Erde zurückkehren und auf einem schwimmenden Ponton aufsetzen. Die Raketenstufe stürzte jedochs ins Meer. Der nächste Versuch für die Jubiläumslandung ist für Anfang März geplant.

        Flaute bei Makani

  Alphabet gibt Makani Power auf. Google hatte das Startup, das eine fliegende Windturbine entwickelt hat, 2013 gekauft und 2019 ausgegründet. Steigende Verluste der Ausgründungen könnte der Grund für die Maßnahme sein. Möglicherweise führt der Energiekonzern Shell, der Anteilseigner an Makani ist, das Projekt weiter.

        Neue Chance für Magnetschwebetechnik

  Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat eine Machbarkeitsstudie für eine Magnetschwebeahn auf dem Münchener Flughafen in Auftrag gegeben. Es soll geprüft werden, ob ein solches System wirtschaftlich und technisch sinnvoll umgesetzt werden kann. Die Bahn ist kein schneller Transrapid, sondern wurde vom bayrischen Unternehmen Max Bögl eigens für den öffentlichen Personennahverkehr entwickelt.

Android 11 erschienen

Google hat eine erste Vorschauversion von Android 11 veröffentlicht. Damit wird die Sicherheit des Betriebssystems erhöht, Updates sollen schneller verteilt werden und es kommen neue Funktionen. Bis Ende September sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, dann erscheinen erste Geräte damit.

Regierung beschließt Passwortherausgabe

Die Bundesregierung will die Herausgabe von Passwörter durch Internetdienste neu regeln. Bei schweren Straftaten sollen die Passwörter von Verdächtigen herausgegeben werden müssen. Allerdings soll der durch Hashverfahren gewährleistete Schutz nicht ausgehebelt werden. Zudem sollen soziale Netzwerke rechtswidrige Inhalte von Nutzern sowie deren IP-Adressen von sich aus den Behörden melden.      

Folgen Sie uns