Video: Wochenrückblick KW 49 2019 - Ein Drache für jedes Gerät
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Zeit vom 30. November bis zum 6. Dezember 2019 fassen wir die wichtigsten Ereignisse der IT- und Technikwelt zusammen.
Ein Snapdragon-Chip für jedes Gerät: Qualcomm hat in dieser Woche gleich drei verschiedene neue ARM-CPUs vorgestellt. Der Snapdragon 865 soll sich an High-End-Smartphones richten. Er integriert trotz seiner Größe kein eigenes Modem. Dieses müssen Hersteller zusätzlich verbauen. Für Chromebooks und Windows-10-on-ARM-Geräte werden hingegen Snapdragon 8c und 7c entwickelt. Kunden können diese in Produkten der 500-Euro-Kategorie erwarten. Den Snapdragon XR2 legt der Hersteller auf Virtual- und Augmented-Realitiy-Headsets aus.
Vor 25 Jahren hätten wir keinen sehr großen Geldbetrag drauf verwettet, dass es heute noch eine Playstation geben würde. Mit der Konsole ging Sony damals durchaus ein Risiko ein. Die Entwicklung der Gerätegattung bleibt trotz Mobile Gaming, der starken Konkurrenz durch PCs und Spielestreaming aber weiterhin spannend: Ende 2020 soll es neben der fünften Playstation auch zwei neue Xbox geben - eine leistungsstarke mit dem Projektnamen Anaconda und ein besonders günstiges Gerät namens Lockhart.
AWS hat diverse Neuerungen vorgestellt. Der Graviton 2 ist ein ARM-Prozessor für Rechenzentren. Kunden können sich zudem einen Teil der AWS-Cloud als Server in das eigene Rechenzentrum stellen. Das soll Latenzen verbessern. Außerdem bietet das Unternehmen neben anderen Wettbewerbern jetzt auch Quantencomputer-Kapazitäten aus der Cloud.
Informatikerin wird SPD-Chefin
Die Bundestagsabgeordnete Saskia Esken soll neue SPD-Chefin werden. Zusammen mit dem früheren Finanzminister Nordrhein-Westfalens, Norbert Walter-Borjans, setzte sich die Informatikerin in einem Mitgliederentscheid durch. Esken sitzt seit 2013 im Bundestag und hat sich vor allem zu netzpolitischen Themen engagiert.
Die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page geben die Unternehmensführung ab, bleiben Google allerdings erhalten. Neuer Vorstandsvorsitzender von Alphabet, dem Google-Mutterkonzern, wird Sundar Pichai.
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 ist an erste Kunden verteilt worden. Das hätte eigentlich schon viel früher passieren sollen. Der Hersteller Purism hatte aber zuvor mit vielen technischen Problemen zu kämpfen.
Apple schaltet bei seinen neuen iPhones auch dann die Standortlokalisierung nicht komplett ab, wenn Nutzer in den Einstellungen alle Zugriffe verwehren. Apple zufolge gibt es einige Systemprozesse, bei denen die Lokalisierung immer aktiv ist; ob Nutzer das wollen oder nicht.
Unter Android können sich Schad-Apps als legitime Apps tarnen und weitere Berechtigungen anfordern. Die Strandhogg genannte Sicherheitslücke wird bereits aktiv ausgenutzt und eignet sich beispielsweise für Banking-Trojaner, die so an Zugangsdaten und mTANs gelangen können. Bisher gibt es keinen Patch.
Flixbus stoppt Elektrobus-Projekt
Das Busunternehmen Flixbus stellt Deutschlands einzige elektrische Fernbus-Linie ein. Als Grund nannte das Unternehmen technische Probleme mit dem Bus des chinesischen Herstellers BYD. Er verkehrte seit Oktober 2018 täglich zwischen Frankfurt am Main und Mannheim. Künftig sollen stattdessen Antriebe mit Brennstoffzelle und Biogas getestet werden.
Natürlich kann man den Vatikan in Minecraft bauen - aber jetzt hat der Vatikan einen Server für Minecraft aufgebaut: Ein technikaffiner Priester aus der heiligen Stadt will so eine Umgebung schaffen, in der es weniger toxisch als auf vielen anderen Servern zugeht und wo Klötzchenspieler vielleicht wirklich so etwas wie eine Gemeinschaft finden.