Video: Wochenrückblick KW 40 2018

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 30. September bis 5. Oktober 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 40 2018

Bild: Martin Wolf / Golem.de

Viel Mojave, wenig Server

[Anmoderation:] Nicht nur optisch unterscheidet sich Apples neues Betriebssystem MacOS Mojave vom Vorgänger, es bringt einige kleine Verbesserungen. Die gleichnamige Serverversion wird jedoch stark beschnitten.

[Bericht:] Die auffälligste Design-Neuerung in MacOS Mojave ist der Dark Mode. Auch an anderen Stellen sind optische Anpassungen möglich. Die Auswahl an Akzentfarben gefällt uns gut. Erst auf den zweiten Blick fallen in unserem Test diverse Funktionen auf, die den Arbeitsablauf vereinfachen. So können wir mit Stapeln unseren Desktopinhalt aufräumen. Statt Cover Flow gibt es im neuen Finder eine Galerieansicht, die Miniaturansichten von Dateien inklusive Vorschau anzeigt. Auch ist es möglich, iOS-Apps in Mojave zu importieren, was uns aber noch nicht ausgereift vorkommt.

Die Serverversion von MacOS Mojave ist hingegen kaum noch nutzbar. Funktionen wie DNS, Mailserver und VPN fehlen. Dafür kostet das Betriebssystem nur 22 Euro. Es ist fraglich, ob überhaupt jemand diese Version braucht.

Kostenlose Visa-Karte

Amazons Visa-Karte ist künftig für Prime-Kunden kostenlos. Für jeden damit bei Amazon bezahlten Euro gibt es Bonuspunkte im Wert von 3 Cent. Wer die Karte neu beantragt, bekommt eine Gutschrift in Höhe von 70 Euro.

Erste Hyperloop-Kapsel fertig

Das Unternehmen HyperloopTT hat die erste Kapsel für seine Variante des Transportsystems Hyperloop vorgestellt. Die 37 M eter lange Kapsel soll mit hoher Geschwindigkeit in einer Vakuumröhre verkehren. Sie wurde in Spanien aus einem Verbundwerkstoff namens Vibranium gebaut und soll in Toulouse getestet werden.

Schwarzer Anstrich

[Anmoderation:] Microsoft beginnt mit der Verteilung des nächsten großen Inhaltsupdates für Windows 10. Außerdem können sich Kunden über schwarze, aber ansonsten kaum überarbeitete neue Surface Pros und Surface Laptops freuen.

[Bericht:] Das Oktober-2018-Update bringt diverse Neuerungen für Windows 10. Der Task-Manager zeigt den Strombedarf einzelner Prozesse an. Außerdem ermöglicht Cloud-Clipboard das Kopieren und Einfügen von Inhalten aus einer mit der Cloud synchronisierten Zwischenablage über mehrere Geräte hinweg. Neu ist zudem Storage Sense. Onedrive kann damit selbstständig lokale Kopien von snychronisierten Daten löschen, wenn der Speicherplatz auf dem PC knapp wird. Raytracing wird fester Bestandteil von Windows 10. Ein erster Titel mit der Lichtstrahlensimulation ist der Shooter Battlefield 5, der im November erscheint. Die Microsoft-Hardware Surface Pro 6 und Surface Laptop 2 unterscheiden sich, abgesehen von einem CPU-Upgrade bei letzterem, kaum von ihren Vorgängern. Allerdings gibt es die Produkte künftig auch in schwarzer Farbe zu kaufen.

Neues von LG

LG hat ein neues Smartphone und eine neue Smartwatch vorgestellt. Das V40 Thinq hat eine Dreifachkamera mit drei Brennweiten auf der Rückseite. Die Watch W7 hat ein rundes Display, auf dem zusätzlich analoge Zeiger montiert sind.

Ladeprobleme bei Apple

Einige Besitzer von iPhones und iPads mit dem neuen Betriebssystem iOS 12 beschweren sich über Ladeprobleme: Ihre Geräte laden trotz korrekt eingestecktem Ladekabel nicht. Erst wenn das Display eingeschaltet wird, erkennt das Gerät den Ladevorgang.

Neue Namen fürs WLAN

[Anmoderation:] Bei WLAN-Bezeichnungen sieht keiner mehr durch. Deswegen führt die Wi-Fi Alliance neue Namen ein - hätte dabei aber mutiger sein dürfen.

[Bericht:] Die sperrigen Bezeichnungen á la 802.11ac für WLAN-Standards werden abgeschafft. Stattdessen nutzt die Wi-Fi Alliance künftig aufsteigende Zahlen: .Wi-Fi 4,5 und 6 Hersteller können entsprechende Logos verwenden, die das typische WLAN-Symbol und die dazugehörige Nummer prominent anzeigen. So können Nutzer direkt sehen, in welche Art von drahtlosem Netzwerk sie sich einwählen. Nur größere neue Versionen sollen nummeriert werden. Unklar ist hingegen, wie die Organisation weniger genutzte Standards wie etwa 802.11ah in Zukunft nennt. Schade ist, dass Nutzer auch mit den neuen Bezeichnungen nicht erfahren, wie schnell ihre Verbindung theoretisch sein könnte.

Elon Musk bestraft

Elon Musk muss den Posten als Chef des Verwaltungsrates des US-Elektroautoherstellers Tesla abgeben. Das verlangt die US-Börsenaufsicht. Zudem müssen Musk und Tesla jeweils 20 Millionen US-Dollar Strafe zahlen, weil Musk den Börsenrückzug von Tesla angekündigt und wieder zurückgezogen hat. Musk bleibt aber Chef des E-Auto-Herstellers.

Hybridauto mit Wankelmotor

Mazda ziert sich weiterhin bei der Elektromobilität. Der japanische Autohersteller hat für 2020 ein Elektroauto angekündigt, das in einer Variante mit einem Verbrennungsmotor als Range Extender ausgestattet werden soll. Der Motor wird ein Wankelmotor, der als geräusch- und vibrationsarm gilt.

Hallo Hellas

Die jährliche Zeitreise steht an - und diesmal geht es ins antike Griechenland. Für den Spieletest von Assassin's Creed Odyssey sind wir als Meuchelmörder nach Sparta und Athen gereist. Uns haben die wunderschönen Landschaften und eine nicht sehr historische, aber spannende Geschichte erstaunlich schnell gepackt. Wir finden: Odyssey ist das beste Assassin's Creed seit langem!

Bleifuß pur

Schön, wenn man beim Stichwort Großbritannien mal nicht an den Brexit, sondern an den Bleifuß denken kann. In Forza Horizon 4 sausen wir über die Straßen unserer nördlichen Nachbarn. Das Jahreszeitensystem sorgt für Abwechslung: Uns gefällt es sehr, eine vertraute Piste plötzlich unter ganz anderen Wetterbedingungen neu kennenzulernen. Beim Testen haben uns das tolle Fahrgefühl, die schicke Grafik und ein riesiger Fuhrpark sehr viel Spaß gemacht - wer einen aktuellen, anspruchsvollen Funracer sucht, fährt hiermit richtig.

Folgen Sie uns