Video: Sieben Bluetooth-Ohrstöpsel im Test

Bei komplett kabellos arbeitenden Bluetooth-Hörstöpseln alias True Wireless In-Ears zeigen sich erhebliche Unterschiede. Das perfekte Modell schmerzt nicht im Ohr, lässt sich bequem bedienen und hat einen guten Klang. An das Ideal kommt immerhin ein Teilnehmer heran.

Video veröffentlicht am
Sieben Bluetooth-Ohrstöpsel im Test

Wir haben sieben kabellos arbeitende Bluetooth-Ohrstöpsel getestet. Beim Klang und bei der Bedienung zeigen sich erhebliche Unterschiede. Alle Probanden halten gut und sicher in den Ohren, aber ganz schmerzfreies Tragen ist nicht immer garantiert.

Sonys WF-1000X gehört zu den Modellen ohne Lautstärkesteuerung am Gerät. Entsprechend lästig ist es, dafür immer das Smartphone aus der Tasche ziehen zu müssen. Als Besonderheit gibt es bei den Sony-Stöpseln eine Technik zur Reduzierung von Außengeräuschen, die allerdings leider keine Wirkung zeigt. Dabei liefern die Sony-Stöpsel mit gerade mal drei Stunden die kürzeste Akkulaufzeit im Test. Alle anderen schaffen um die fünf Stunden.

Ebenfalls ohne Lautstärketasten sind die Run der Logitech-Tochter Jaybird. Hier kann mittels Software eine Lautstärkeregelung an den Stöpseln aktiviert werden, dann lässt sich die Musikwiedergabe aber nicht mehr pausieren oder unterbrechen.

Ungewöhnlich sind The Headphone von Bragi. Die Stöpsel haben zwar auch ein Ladeetui, das aber keinen Akku hat. Ohne Hilfsmittel können die Stöpselakkus unterwegs nicht aufgeladen werden. Wir können uns damit nicht arrangieren und finden dafür auch die Akkulaufzeit von fünf Stunden zu kurz. Die Bragi-Stöpsel haben separate Lautstärketasten, allerdings sind diese zu schwergängig. Das führt zu Schmerzen im Ohr, wenn sie betätigt werden.

Auf Sensortasten setzen die ebenfalls von Bragi stammenden The Dash Pro. Dabei fällt der Sensorbereich vergleichsweise klein aus, so dass wir ihn nicht immer zielgenau treffen. Das mindert die Freude damit. Zudem ist uns das Ladeetui viel zu klobig. Als Besonderheit kann The Dash Pro auch lokal Musik speichern und ganz ohne Smartphone genutzt werden. Die Steuerung ist dann aber wesentlich unkomfortabler.

Die beiden Bragi-Stöpsel und der Logitech-Stöpsel gehören zu den klanglich schwächsten im Testfeld. Sie bieten weniger Dynamik und das Klangbild hat uns zu wenig Volumen.

Die B&O-Stöpsel Beoplay E8 bieten die beste Touchbedienung, die wir bisher bei solchen Geräten gesehen haben. Die Sensorfläche ist groß genug und das Ändern der Lautstärke erfolgt nicht durch fehleranfällige Wischgesten, sondern durch längeres Gedrückthalten. Dennoch reagiert der Sensorbereich beim Doppeltipp nicht immer wie gewünscht.

Auf eine Knopfsteuerung samt dezidierter Lautstärketasten setzt Jabra bei seinen beiden Modellen Elite Sport und Elite 65t. Wir ziehen Lautstärketasten einer Sensorsteuerung prinzipiell vor, weil Fehlbedienungen verhindert werden. Die Elite Sport sind uns etwas zu groß, so dass wir die Stöpsel nicht wie vorgesehen in das Ohr hineindrehen können. Das führt dazu, dass der Klang vielleicht eigentlich besser sein könnte. Das Drücken der Tasten ist etwas zu schwergängig, so dass es im Ohr schmerzt.

Am liebsten mögen wir die Elite 65t von Jabra - es sind die preisgünstigsten im Testfeld. Sie liegen besonders angenehm im Ohr und das Drücken der Tasten tut nicht weh, weil diese leichtgängig sind. Sie bieten die beste Steuerung am Gerät, ohne ständig das Smartphone zücken zu müssen. Eine Komfortfunktion haben wir sehr zu schätzen gelernt: Sobald ein Stöpsel aus dem Ohr genommen wird, pausiert die Musik und läuft weiter, wenn sich wieder beide Stöpsel im Ohr befinden.

Beim Klang schneiden sie zusammen mit den Sony-Stöpseln und dem Beoplay E8 mit am besten ab. Allerdings schafft es keiner der sieben Stöpsel, den ordentlichen Bass der Airpods von Apple oder der Soundsport Free von Bose aus unserem vorherigen Vergleichstest zu erreichen.

Das teuerste Modell ist Bragis Dash Pro, es kostet 350 Euro. Preislich folgen die Beoplay E8 von B&O für 300 Euro. Die Elite Sport von Jabra gibt es für 230 Euro und Sonys WF-1000X kosten 220 Euro. Logitech verlangt für die Jaybird Run 200 Euro. Der Preis für Jabras Elite 65t beträgt 170 Euro. So viel kosten auch Bragis The Headphone ohne Akkuladeschale.

Folgen Sie uns