Video: Kabellose Bluetooth-Ohrstöpsel - Test

Wir haben vier komplett kabellose Bluetooth-Hörstöpsel alias True Wireless In-Ears getestet. Mit dabei sind Apples Airpods, Boses Soundsport Free, Ankers Zolo Liberty Plus sowie Googles Pixel Buds. Dabei bewerteten wir die Klangqualität, den Tragekomfort und die Akkulaufzeit sowie den allgemeinen Umgang mit den Hörstöpseln.

Video veröffentlicht am
Kabellose Bluetooth-Ohrstöpsel - Test

Apples Airpods, Googles Pixel Buds, Ankers Zolo Liberty Plus und Boses Soundsport Free - wir haben vier Bluetooth-Ohrstöpsel getestet.

Apples Airpods zeichnen sich durch eine verblüffend praktische Gestaltung aus: Es gibt keine Aufsätze und dennoch passen sie gut, ohne zu drücken oder ungewollt herauszufallen. Angenehm: Wenn die Airpods mit einem Apple-Gerät verbunden sind, wird die Musik pausiert, sobald die Stöpsel aus dem Ohr genommen werden. Das funktioniert aber nicht mit einem Android-Gerät. Apple legt als einziger Hersteller in unserem Testfeld seinen Ohrstöpseln kein passendes Ladekabel bei.

Mit einem Doppeltippen kann Siri gestartet oder wahlweise die Musik pausiert werden. Mehr Steuermöglichkeiten gibt es nicht und uns fehlt eine Lautstärkeregelung an den Ohrstöpseln. Der Airpod-Akku schafft 3,5 Stunden - weit entfernt von dem Apple-Versprechen von 5 Stunden.

Mit einem Android-Gerät ist der Airpod-Akku nach 3,5 Stunden leer, bei einem iPhone sind es 4 Stunden Akkulaufzeit - beide Werte liegen unter dem Apple-Versprechen von fünf Stunden.

Mit einem Android-Gerät ist der Airpod-Akku nach 3,5 Stunden leer, bei einem iPhone sind es 5 Stunden Akkulaufzeit. Das Ladeetui kann die Airpods fast fünfmal aufladen. Der Klang der Airpods ist beeindruckend. Starke Bässe, gut betonte Mitten und Höhen sorgen für ein harmonisches Klangbild.

Auf dem gleichen hohen Niveau samt starkem Bass agieren Boses Soundsport Free. Die Bose-Stöpsel haben gut sitzende Aufsätze und halten bombenfest, ohne zu drücken. Die ungewöhnlich großen Ohrstöpsel bieten Platz für Bedienelemente. Alles Wichtige kann am Soundsport Free gesteuert werden - auch die Lautstärke. Schade nur, dass die Tasten viel zu schwergängig sind.

Die Ohrstöpsel liefern mit 4,5 Stunden eine gute Akkulaufzeit. Mit dem Ladeetui können diese jedoch nur zweimal geladen werden - ein enttäuschender Wert.

Zumindest bei der Akkunutzung mit Ladeetui liegen Ankers Zolo Liberty Plus ganz weit vorn. Das Etui lädt die Ohrstöpsel bis zu 14-mal auf. Die Laufzeit der Stöpselakkus liegt bei knapp 3,5 Stunden - also auf dem Niveau der Airpods, wenn ein Android-Gerät verwendet wird. An den kleinen Zolo-Stöpseln fehlen uns Lautstärketasten, immerhin kann der Multifunktionsknopf umfangreicher als bei den Airpods verwendet werden.

Zu den Zolo-Ohrstöpseln gehören viele Aufsätze und es ist mühsam, die passende Kombination zu finden. Ist diese gefunden, sitzen die Ohrstöpsel fest und sicher im Ohr, ohne zu drücken. Mit den falschen Aufsätzen leidet der Klang. Mit den passenden gibt es ein ausgewogenes Klangbild ohne den starken Bass, den Bose und Apple erreichen.

Eine große Enttäuschung sind Googles Pixel Buds. Technisch sind es ebenfalls komplett kabellose Ohrstöpsel. Allerdings hat Google beide mit einer Art Kordel verbunden. Mit einer speziellen Schlaufentechnik sollen die Stöpsel fest im Ohr gehalten werden. Aber das gelingt nicht - bereits bei etwas ruckartigeren Bewegungen fallen sie aus dem Ohr.

Ein großes Ärgernis ist die Sensortaste auf der Außenseite. Diese reagiert so empfindlich, dass wir immer wieder ungewollt Aktionen auslösen. Bei der Akkulaufzeit erreichen die Pixel Buds mit fünf Stunden einen sehr guten Wert. Mit dem Ladeetui sind vier Nachladungen möglich.

Apples Airpods und Googles Pixel Buds kosten jeweils 180 Euro, die Soundsport Free von Bose gibt es für 200 Euro und Anker verkauft die Zolo Liberty Plus für 130 Euro.

Folgen Sie uns