Mit vier HD-Überwachungskameras, die im Inneren des Lieferfahrzeugs angebracht werden, will Amazon seine Fahrer beobachten. Das System soll kontinuierlich aufnehmen und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gefährliche Situationen erkennen. Anschließend soll das Videomaterial automatisch hochgeladen werden.
Duck Duck Go klärt in diesem animierten Video darüber auf, wie andere Suchmaschinenanbieter im Internet Geld mit den Daten ihrer Nutzer verdienen und warum das eigene Suchangebot die bessere Alternative sein soll.
Anhand des animierten Videos erklärt Duck Duck Go wie das eigene Angebot, im Gegensatz zu konkurrierenden Suchmaschinen, Nutzern dabei helfen soll, ihre Privatsphäre im Internet zu wahren.
Microsoft stellt anhand verschiedener Beispiele aus dem Büroalltag die Anwendungsmöglichkeiten von MyAnalytics in Office 365 vor.
Der Wearable Microphone Jammer ist ein Armband, das Mikrofone in der Umgebung mittels eines Ultraschallsignals stören kann. Entwickelt wurde das Gerät von Wissenschaftlern der Universität Chicago.
Wer in GIMP Daten löscht, der macht sie eigentlich nur transparent. Das kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen.
Das Peng-Kollektiv erläutert auf dem 36C3 seine Aktion Mask.id zum Foto-Morphing von Passbildern.
Volvo plant, Kameras und andere Sensoren einzusetzen, um betrunkene Fahrer und solche, die abgelenkt oder gar unter Drogen stehen, zu erkennen. Das System kann das Fahrzeug automatisch verlangsamen und parken, um Unfälle zu vermeiden.
Opera hat in die neue Version seines Android-Browsers einen VPN-Client eingebaut, der kostenlos ist und kein Datenlimit hat.
Der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken kritisierte im Rechtsausschuss am 19. Februar 2019 den Kompromiss zur EU-Urheberrechtsreform.
Die Berlinerin Susanne S. hat auf dem 35C3 ein selbstgebautes Handy auf Basis eines Raspberry Pi vorgestellt. Golem.de hat sich zeigen lassen, dass man damit tatsächlich anrufen kann.
Der Branchenverband Bitkom befragt einen Datenschutzbeauftragten zu seiner Arbeit.
Vivy wirbt mit der Sicherheit der App.
Die App Vivy wirbt mit Sicherheit auf höchstem Niveau.
Cindy Hsiang, Product Manager bei Mozilla, erklärt die Funktion des Firefox Monitor (Quelle: Mozilla)
Langer Einsatz in großer Höhe ohne Nachtanken: Zephyr ist ein unbemanntes Solarflugzeug für militärische und zivile Aufklärungsmissionen. Das Video stellt das Fluggerät von Airbus vor.
Amazon stellt seine Gesichtserkennungstechnologie Rekognition vor.
Video zur Kampagne Openschufa.
Während sprachgesteuerte Assistenten boomen, sind sprachgestützte Spielzeuge fast verstummt. Das deutsche Unternehmen Linguwerk zeigt mit Lingufino, dass Spielzeug für die Spracherkennung kein Internet benötigt. Kritik durch Datenschützer muss der Hersteller deshalb nicht fürchten.
Flexispy ist eine Malware, die unter anderem zum Überwachen von Smartphones eingesetzt werden kann.
"So privat, wie du es willst": Facebook stellt in dem Trailer vor, welche Möglichkeiten die Nutzer haben, um ihre Privatsphäre zu schützen. Dann können sie zumindest aus datenschutztechnischer Sicht spannende Abenteuer in dem sozialen Netzwerk erleben.
Mailchimp erklärt seinen Dienst.
Die Werbewirtschaft lehnt einen höheren Datenschutz ab und befürchtet finanzielle Einbußen durch die ePrivacy-Verordnung der EU.
In What Happened to Monday suchen sechs Schwestern nach ihrem verschwundenen siebten Zwilling (alle gespielt von Noomi Rapace). Die große Hürde: Sie dürfen nie gleichzeitig das Haus verlassen, denn sie teilen sich in einer Welt mit strenger Ein-Kind-Politik gemeinsam eine öffentliche Identität.
The Circle ist die Romanverfilmung des gleichnamigen Bestsellers, in dem es um eine fiktive Technologiefirma geht, die eine Mischung aus Apple, Google und Facebook repräsentieren soll.