Duck Duck Go klärt in diesem animierten Video darüber auf, wie andere Suchmaschinenanbieter im Internet Geld mit den Daten ihrer Nutzer verdienen und warum das eigene Suchangebot die bessere Alternative sein soll.
Anhand des animierten Videos erklärt Duck Duck Go wie das eigene Angebot, im Gegensatz zu konkurrierenden Suchmaschinen, Nutzern dabei helfen soll, ihre Privatsphäre im Internet zu wahren.
Der Wearable Microphone Jammer ist ein Armband, das Mikrofone in der Umgebung mittels eines Ultraschallsignals stören kann. Entwickelt wurde das Gerät von Wissenschaftlern der Universität Chicago.
Wer in GIMP Daten löscht, der macht sie eigentlich nur transparent. Das kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen.
Das Peng-Kollektiv erläutert auf dem 36C3 seine Aktion Mask.id zum Foto-Morphing von Passbildern.
Opera hat in die neue Version seines Android-Browsers einen VPN-Client eingebaut, der kostenlos ist und kein Datenlimit hat.
Der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken kritisierte im Rechtsausschuss am 19. Februar 2019 den Kompromiss zur EU-Urheberrechtsreform.
Die Berlinerin Susanne S. hat auf dem 35C3 ein selbstgebautes Handy auf Basis eines Raspberry Pi vorgestellt. Golem.de hat sich zeigen lassen, dass man damit tatsächlich anrufen kann.
Der Branchenverband Bitkom befragt einen Datenschutzbeauftragten zu seiner Arbeit.
Vivy wirbt mit der Sicherheit der App.
Die App Vivy wirbt mit Sicherheit auf höchstem Niveau.
Cindy Hsiang, Product Manager bei Mozilla, erklärt die Funktion des Firefox Monitor (Quelle: Mozilla)
Amazon stellt seine Gesichtserkennungstechnologie Rekognition vor.
Video zur Kampagne Openschufa.
Während sprachgesteuerte Assistenten boomen, sind sprachgestützte Spielzeuge fast verstummt. Das deutsche Unternehmen Linguwerk zeigt mit Lingufino, dass Spielzeug für die Spracherkennung kein Internet benötigt. Kritik durch Datenschützer muss der Hersteller deshalb nicht fürchten.
"So privat, wie du es willst": Facebook stellt in dem Trailer vor, welche Möglichkeiten die Nutzer haben, um ihre Privatsphäre zu schützen. Dann können sie zumindest aus datenschutztechnischer Sicht spannende Abenteuer in dem sozialen Netzwerk erleben.
Mailchimp erklärt seinen Dienst.
Die Werbewirtschaft lehnt einen höheren Datenschutz ab und befürchtet finanzielle Einbußen durch die ePrivacy-Verordnung der EU.
Die Aufnahmen des Überwachungsprogramms des Anbieters Herta zeigen, wie die Gesichter von Testpersonen, in diesem Fall Angehörige der Bundespolizei, von der automatischen Gesichtserkennung identifiziert werden. Auf der rechten Seite des Bildschirms werden die erkannten Personen aufgeführt.
AI Type zeigt seine Tastatur.
Die ACLU hat gegen Durchsuchungsbeschlüsse des US-Justizministeriums geklagt. Die Beschlüsse würden Facebook zwingen, komplette Konteninformationen von Trump-kritischen Nutzern herauszugeben.
Njalla bietet anonymes Domainhosting an. (Quelle: Njalla)
Der Münchner Autohersteller BMW stellt die Fahrzeugdaten seiner Kunden künftig über seine eigenen Server für externe Anbieter bereit. Mit Hilfe von Cardata, wie das Angebot heißt, sollen die Kunden zudem einen transparenten Überblick bekommen, welche Daten übertragen werden und auf einfache Weise die Datenweiterleitung kontrollieren können.
Die Netgear-Readynas-420-Serie richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und soll mit vielen Sicherheiten und Redundanzen einen konsistenten Datenspeicher darstellen.
Die smarte Puppe Cayla ist in Deutschland verboten.