Video: Wochenrückblick KW 49 2018

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 1. bis 7. Dezember 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 49 2018

Bild: Electronic Arts / Montage: Golem.de

Audi-E-Tron getestet

[Anmoderation] Wir haben den neuen E-Tron von Audi einen Tag lang in der Wüste von Abu Dhabi Probe gefahren, um die Frage zu beantworten: Ist der SUV so sexy, dass er mit den Elektroautos von Tesla mithalten kann?

[Bericht] Erstmals konnten Journalisten in dieser Woche den neuen E-Tron auf öffentlichen Straßen testen. Unsere Probefahrt durch die Wüste hat gezeigt: Der E-Tron fährt sich sehr angenehm und leise und überzeugt durch gute Geländeeigenschaften. Schnelles Laden ist mit mehr als 135 Kilowatt möglich. Etwas gewöhnungsbedürftig sind die virtuellen Außenspiegel. Allerdings machen sie das Fahren sicherer. Bei Fahrdynamik und Verarbeitung ist der E-Tron daher sicher so sexy wie ein Tesla. Bei Reichweite und Autopilot hingegen nicht so attraktiv.

Landung missglückt

Ins Wasser gefallen: Die erste Stufe der Falcon-9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX musste am Mittwoch wassern. Die Pumpe für die Gitterflossen versagte. Dadurch konnte die Raketenstufe beim Abstieg nicht stabilisiert werden und stürzte ab. Sie konnte weitgehend unbeschädigt geborgen werden.

Tomaten im All

Das DLR hat am Dienstag einen Satelliten in die Umlaufbahn gebracht, in dem der Anbau von Tomaten auf dem Mars und dem Mond getestet werden soll. Der Satellit simuliert nacheinander die verringerte Schwerkraft auf beiden Himmelskörpern. Die Pflanzen wachsen unter LED-Licht und werden mit einer Nährlösung gegossen, die aus künstlichem Urin gewonnen wird.

Huawei versus USA

[Anmoderation] Die kanadischen Behörden in Vancouver haben auf Ersuchen der USA die Chief Financial Officer von Huawei Technologies, Meng Wanzhou, wegen angeblicher Verstöße gegen die Sanktionen gegen Iran verhaftet.

[Bericht] Die US-Regierung versucht laut Wall Street Journal, verbündete Länder davon zu überzeugen, keine Ausrüstung von Huawei zu verwenden. Die Süddeutsche Zeitung berichtete, dass die USA der deutschen Regierung keine Belege für ihre Anschuldigungen vorlegen könnten. Alle Bitten an die USA, die vorliegenden Informationen über eventuelle Sicherheitslücken zu teilen, seien erfolglos geblieben. Das lässt vermuten, dass es keine Belege gibt, sondern die USA ihren Handelskrieg gegen China weiter eskalieren wollen.

Kein 5G-iPhone

Auf 5G müssen iPhone-Kunden deutlich länger warten. Frühestens 2020 soll ein erstes iPhone-Modell mit 5G-Unterstützung auf den Markt kommen, berichtet Bloomberg. Anders Oneplus: Der Hersteller wird 2019 als erster Hersteller ein Smartphone mit Qualcomms neuem Snapdragon-855-Chip und dem Snapdragon X50 genannten 5G-Modem in den Handel bringen.

Magic Leap ausprobiert

Wir haben die Augmented-Reality-Brille Magic Leap ausprobiert und sind ein bisschen enttäuscht, obwohl die Brille sehr gut ist. Sie hat ein größeres Sichtfeld als Microsofts Hololens und basiert auf einer vergleichbaren Technik. Virtuelle Gegenstände werden ziemlich zuverlässig in den Raum und vor die Augen projeziert. Für die 2,3 Milliarden US-Dollar, die das Startup für die Brille bislang ausgegeben hat, erscheint uns der Schritt in die neue, verbesserte Realität aber zu klein.

Digitalgipfel zu KI

[Anmoderation] Auf ihrem Digitalgipfel hat sich die Bundesregierung diese Woche mit künstlicher Intelligenz beschäftigt.

[Bericht] Bundeskanzlerin Merkel warnte auf der Veranstaltung in Nürnberg vor der "Vernichtung der Individualität". Die Menschen dürften nicht nur als Datenlieferanten gesehen werden. Europa müsse einen dritten Weg zwischen den USA und China einschlagen. Bundeswirtschaftsminister Altmaier warb für eine europäische Kooperation bei der Entwicklung ünstlicher Intelligenz. Er forderte wörtlich "eine Art Airbus in der KI". Große Schwierigkeiten hat weiterhin der Digitalpakt für deutsche Schulen zu überwinden. Die Bundesländer lehnen eine Grundgesetzänderung ab, die eine Finanzierung von Schulcomputern durch den Bund möglich machen würde.

Updates von Apple

Apple hat Updates für die Betriebssysteme MacOS Mojave und iOS 12 veröffentlicht. Der Patch für MacOS behebt Probleme mit USB-Geräten und externen Displays. Unter iOS erhält Facetime eine Screenshotfunktion und visuelle Voicemails lassen sich zudem jetzt von allen Nutzern herunterladen.

Snapdragon 855 vorgestellt

Qualcomms kommender Snapdragon 855 für mobile Geräte mutet wie ein zusammengeflickter Prozessor an, der sich aus recht unterschiedlichen Kernen zusammensetzt. Trotzdem soll das Ergebnis dem Vorgänger in allen Bereichen überlegen sein. Dafür sorgt auch eine stärkere Adreno-Grafikeinheit, während der 7-Nanometer-Fertigungsprozess bei TSMC kleinere Chips ermöglicht.

C&C Rivals angespielt

Wer mit Command & Conquer groß geworden ist, kann sich den ewigen Kampf zwischen GDI und Nod jetzt in die Hosentasche schieben.

Im Mobile Game Rivals liefern wir uns mit menschlichen Spielern einen Wettbewerb darum, wer auf einer kleinen Karte mit seiner Armee besser kämpft - der Verlierer wird mit einer Atombombe beschossen. Beim Anspielen hat das viel Spaß gemacht. Nur: Nach C&C fühlt sich das nur stellenweise an, und die vielen Hinweise auf Mikrotransaktionen nerven!

Folgen Sie uns