Video: Wochenrückblick KW 09 2019

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 23. Februar bis 1. März 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 09 2019

Neues vom MWC

[Anmoderation] Der Mobile World Congress 2019 ist vorbei – diesmal wurde die Messe stark von faltbaren Smartphones und vor allem 5G dominiert.

[Bericht] Erstmals zeigten zahlreiche Hersteller in Barcelona Smartphones, die 5G unterstützen – etwa Xiaomi, LG und Huawei. Huaweis Mate X dürfte für die meisten Besucher der Messe aber noch interessanter aufgrund des faltbaren Displays gewesen sein. Anders als beim Galaxy Fold liegt der Bildschirm auf der Außenseite, das Gelenk hat Huawei drei Jahre lang entwickelt.

LGs V50 Thinq unterstützt nicht nur 5G, es hat auch einen cleveren Ansteckbildschirm. Dieser ist etwa beim Spielen praktisch. Mit angestecktem Zweitdisplay lässt sich das V50 Thinq wie ein Handheld zusammenklappen.

Auf der Messe gab es auch wieder einige Kuriositäten zu bestaunen. So hat das Power Max P18K Pop von Energizer einen Akku mit einer Nennladung von 18.000 mAh. Dadurch ist das Gerät so dick wie ein Taschenbuch und liegt äußerst unkomfortabel in der Hand.

Microsoft hat die zweite Version seines AR-Headsets Hololens vorgestellt. Im ersten Kurztest waren wir von der Hololens 2 angetan: Das vergrößerte Sichtfeld erleichtert die Bedienung ungemein, zudem ist das Headset einfacher anzulegen – und hat keine Kabel.

Schwachstellen bei Thunderbolt

Ein Forscherteam hat gleich mehrere Schwachstellen beim Thunderbolt-Anschluss gefunden. Im Unterschied zu USB hat Thunderbolt direkten Zugriff auf den Arbeitsspeicher. Eine IOMMU genannte Technologie soll den Zugriff auf diesen eigentlich beschränken, doch die Forscher konnten den Arbeitsspeicher über Thunderbolt auslesen.

USB 3.2 kommt

Das USB-Gremium hat überarbeitete Bezeichnungen für den Standard veröffentlicht: Aus USB 3.0 alias USB 3.1 Gen1 wird USB 3.2 Gen1 und aus USB 3.1 Gen2 wird USB 3.2 Gen2. Neu ist USB 3.2 Gen2x2 mit auf 20 GBit/s verdoppelter Datenrate rein über USB-C.

Proteste gegen Uploadfilter

[Anmoderation] Die Debatte über Leistungsschutzrecht und Uploadfilter in der EU geht unvermindert weiter. Für den heutigen Samstag ist in Berlin eine Demonstration angekündigt.

[Bericht] Aufgerufen zu der Demo hat das Bündnis Berlin gegen 13. Dazu gehören der Chaos Computer Club sowie die Vereine Digitale Gesellschaft, Freischreiber und Heart of Code. Passend zu Artikel 13, der zu Uploadfiltern für digitale Inhalte führen wird, beginnt die Demo um 13 Uhr. Im Europaparlament hat der Kompromissvorschlag für die Reform inzwischen eine weitere Hürde genommen. Erwartungsgemäß stimmte der Rechtsausschuss für die Pläne. Die endgültige Abstimmung im Plenum des Parlaments ist für Ende März angesetzt.

Passwort zurücksetzen angreifbar

Angreifer können die Funktion Passwort zurücksetzen bei E-Mail-Konten und sozialen Netzwerken auf mehrere Arten missbrauchen, wie wir recherchiert haben. Sie können beispielsweise längst gelöschte E-Mailadressen neu registrieren - und sich an diese das Account-Kennwort senden lassen.

Anthem im Test

Ja, Anthmen hat tolle Momente - gerade wenn wir uns per Jetpack aus großer Höhe in die Tiefe stürzen. Einmal unten, ist Anthem aber weniger phantastisch: Die Missionen sind wenig abwechslungsreich, die Gegner in den arcadelastigen Kämpfen zu schwach und generell finden wir die Spielwelt trotz klasse Optik seltsam steril.

Neue Elektroautos

[Anmoderation] In der kommenden Woche beginnt der Genfer Autosalon, eine der wichtigsten Automessen der Welt. Vorab haben einige Hersteller neue Modelle angekündigt.

[Bericht] Volvo will im kommenden Jahr dem Tesla Model 3 mit dem Polestar 2 Konkurrenz machen, einer Limousine der Mittelklasse mit 300-Kilowatt-Antrieb und einer Reichweite von 500 Kilometern. Das Auto wird anfangs 60.000 Euro kosten. Die Basisversion für 40.000 Euro kommt 2021. Peugeot hat eine elektrische Variante seines Kleinwagens 208 angekündigt. Das Modell Soul des südkoreanischen Herstellers Kia ist in Europa künftig nur noch als Elektroauto erhältlich. Es kommt in Kürze auf den Markt.

Folgen Sie uns