Video: Microsoft Surface Pro 3 - Test

Das neue Surface Pro 3 von Microsoft hat ein größeres Display, ein neues Tastatur-Cover, einen besseren Stift und einen verbesserten Klappständer. Im Video zeigt Golem.de die neuen Funktionen.

Video veröffentlicht am
Microsoft Surface Pro 3 - Test

Mit dem neuen Surface Pro 3 hat sich Microsoft vom 10-Zoll-Format seiner Tablets verabschiedet. Dank des 12,5 Zoll großen Displays eignet sich das neue Surface besser als Notebook-Ersatz als seine Vorgänger.

Auf dem großen Display lassen sich der Browser, aber auch Tabellenkalkulationen oder ein Textverarbeitungsprogramm deutlich bequemer als auf den kleineren Vorgängern bedienen. Mit dem Type-Cover ist der Unterschied zu einem 13-Zoll-Notebook nicht mehr besonders groß.

Dank des neuen Klappständers kann das Surface Pro 3 jetzt stufenlos angewinkelt und in zahlreichen Positionen aufgestellt werden. So kann der Nutzer auch auf niedrigen Tischen oder mit dem Tablet auf dem Schoß bequem arbeiten. Generell benötigt das Surface Pro 3 aber aufgrund des Ständers mehr Platz als ein normales Notebook.

Der neue Eingabestift ist aus Metall und arbeitet mit aktiver Technologie. Durch die Batterien ist er etwas schwerer als der Kunststoffstift der vorigen Surface-Tablets, liegt aber deutlich besser in der Hand. Der neue Stift ist merklich genauer als der alte Digitizer, was bei kleinen Schaltflächen hilft. Mit einem expliziten Knopf am Stiftende kann der Nutzer direkt das Notizprogramm Onenote aufrufen.

Mit dem Stift lassen sich zahlreiche Programme deutlich bequemer als per Maus bedienen, beispielsweise Tabellenkalkulationen oder Bildbearbeitungsprogramme. Bei Lightroom können wir die Regler gut verstellen und Elemente wie Bildmasken einfach einzeichnen.

Der Stift wird beim Surface Pro 3 an einer Schlaufe des Type-Covers befestigt und nicht mehr am Gehäuse. Nutzer, die kein Tastatur-Cover besitzen, können den Stift magnetisch an der rechten Seite befestigen – ähnlich wie bei den vorigen Modellen.

Mit dem Surface Pro 3 hat Microsoft einen Schritt hin zum Notebook-Ersatz gemacht. Bis auf die etwas spärlichen Anschlüsse eignet sich das neue Surface im Grunde ohne Einschränkungen als täglicher Arbeitsrechner.

tmovv 14. Aug 2014

Nette Rand infos, jedoch hätte ich mir doch deutlich mehr Details gewünscht in Sachen...


Folgen Sie uns