Video: Wochenrückblick KW 13 2019
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 23. bis 29. März 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Europa bekommt Uploadfilter
Trotz großer Proteste der Internetnutzer in vielen europäischen Städten hat das Europaparlament am Dienstag für die umstrittene Urheberrechtsreform votiert. Zwar stimmten die deutschen Abgeordneten mehrheitlich gegen die Richtlinie. Doch vor allem aus Frankreich gab es fast keine Gegenstimme. Gesonderte Abstimmungen über die umstrittenen Artikel zum Leistungsschutzrecht und zu Uploadfiltern wurden nicht zugelassen. Hier fehlten nur sehr wenige Stimmen. Mehrere Abgeordnete räumten später ein, den falschen Knopf gedrückt zu haben. Mitte April müssen noch die Mitgliedstaaten final zustimmen. Dann haben sie zwei Jahre Zeit für die Umsetzung der Reform.
Neues Top-Smartphone von Huawei
Huawei hat seine P30-Serie vorgestellt. Das Topgerät ist das P30 Pro. Es hat einen neuen Bildsensor und eine Dreifachkamera mit Fünffach-Teleobjektiv. Zusätzlich stehen ein Weitwinkel- und ein Superweitwinkel-Objektiv zur Verfügung. Der neue Bildsensor soll mehr Licht erfassen, was zu einer hohen Lichtempfindlichkeit führt. Auch die restliche Hardware ist aus dem Oberklassebereich. Das Smartphone soll sich dank eines neuen 40-Watt-Ladegeräts noch schneller als seine Vorgänger aufladen lassen. Preislich liegt das P30 Pro mit rund 1.000 Euro auf dem Niveau der Konkurrenten. Das von der Hardware etwas reduzierte P30 kostet 750 Euro.
Neues von Apple
Apple hat neue Dienste vorgestellt - aber keinen für Deutschland. Mit News+ gibt es ein Abo von mehr als 300 Zeitschriften für 10 US-Dollar. Auch Zeitungen sind dabei, aber der Umfang ist mit drei Titeln sehr mickrig. Zudem wurde Apples lang erwarteter Einstieg in den Markt von Videostreamingabos verkündet: TV+ soll ab Herbst mit eigenen Serien starten. Dafür öffnet sich Apple weiter und will die dafür nötige TV-App unter anderem auf Amazons Fire-TV-Geräte bringen. Auch eine eigene Kreditkarte wurde vorgestellt: die Apple Card.
EU baut Neuwagen aus
Fahrtenschreiber, Geschwindigkeitsbegrenzer, Aufmerksamkeitswarner: Ab 2022 müssen Neuwagen in Europa mit einer Reihe von Assistenzsystemen ausgestattet werden. Darunter ist ein System, das während der Fahrt Daten aufzeichnet, die nach einem Unfall ausgewertet werden sollen. Ziel der Maßnahmen der EU ist, die Verkehrssicherheit zu verbessern.
EA baut ab
Eigentlich sollten die Geschäfte bei Electronic Arts dank Apex Legends und Anthem ganz gut laufen, dennoch hat der Publisher angekündigt, rund 350 seiner weltweit 9.000 Angestellten zu entlassen. Betroffen sind vor allem Beschäftigte aus den Bereichen Marketing und Verwaltung, in den Entwicklerstudios hingegen soll es keine Stellenstreichungen geben.
Ikea zeigt Lautsprecher
Ikea hat Fotos des ersten Symfonisk-Lautsprechers gezeigt. Er kann in ein Sonos-Ökosystem eingebunden werden und auch als Nachttisch dienen. Weitere Details gibt es im April.
Sicherheitslücke in Huawei-Treiber
Ein vorinstallierter Treiber ermöglichte Angreifern auf Huaweis Matebooks, Prozesse mit Systemrechten zu starten. Microsoft hat die Sicherheitslücke über neue Sensoren entdeckt, die Kernel-Backdoors der NSA aufspüren sollen.
Turing-Award für Deep-Learning
Der renommierte Turing-Award geht in diesem Jahr an drei Pioniere der Erforschung von Deep-Learning. Bereits seit den 80er Jahren arbeiten Yann LeCun, Geoffrey Hinton und Yoshua Bengio an sogenannten neuronalen Netzwerken und dem damit verbundenen Deep Learning.
Kubernetes für Entwickler
Golem.de bietet zum ersten Mal eine Weiterbildung an: Softwareentwickler und Sysadmins erlernen die Grundlagen von Design, Einrichtung und Administrierung von Containern in einem Kubernetes-Cluster. Der Workshop findet am 7. und 8. Mai in Berlin statt. Die Anmeldung läuft.