Video: Wochenrückblick KW 10 2018
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 3. bis zum 9. März 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Bild: Martin Wolf/Golem.de
Top 1: Verunsicherte Autobranche Â
[Anmod:] In dieser Woche hat der Genfer Autosalon begonnen. Die Hersteller zeigen dort ihre Neuheiten und Konzepte, allerdings werden es immer weniger. Sogar einige große Hersteller fehlten, etwa Opel, Tesla spart sich den Stand.  Â
 [Bericht:] Auf der renommierten Automesse in der Schweiz zeigen etwa 180 Aussteller ihre neuen Produkte. Doch ein eindeutiger Trend ist nicht auszumachen. Die Branche ist offenkundig verunsichert. Niemand weiß, wie die automobile Zukunft aussehen wird, keiner möchte etwas verpassen. Die Neuvorstellungen eint vor allem eins: Sie haben immer noch vier Räder. Der Verbrenner ist weiter die überwiegende Antriebsart, aber es gibt auch alternative Antriebe.Â
Zu den Highlights gehört sicherlich der Rimac Concept Two, der zweite elektrische Supersportwagen des kroatischen Herstellers Rimac. Gut gefallen hat uns bei einer Testfahrt auch der Jaguar I-Pace. Das erste Elektroauto des britischen Herstellers soll eine Reichweite von knapp 500 km haben und kombiniert den Komfort von SUVs mit hoher Beschleunigung und der Ruhe von E-Autos.Â
Viele Hersteller präsentieren Fahrzeuge mit drei Antriebsvarianten: Benzinmotor, Pluginhybrid und Elektroantrieb. Vom Dieselantrieb hingegen spricht in Genf kaum jemand.Â
Zu den Trends gehören weiterhin Automatisierung und autonomes Fahren. Renault und VW beispielsweise zeigten Konzepte für das fahrerlose Auto der Zukunft. Auch Hybride aus Fahr- und Flugzeug gibt es zu sehen. Der 88. Genfer Autosalon endet am 18. März. Â Â Â
Top 2: Bär wird Digitalstaatsministerin  Â
[Anmod.:] In der kommenden Woche kann die neue Regierung endlich ihr Amt antreten. Dabei wird es erstmals eine Staatsministerin für Digitales im Kanzleramt geben. Â Â
[Bericht:] Deutschland erhält in der künftigen Regierung immer noch kein Digitalministerium. Allerdings wollen Union und SPD die Digitalisierungsthemen künftig im Kanzleramt koordinieren. Digitalchef wird der neue Kanzleramtsminister Helge Braun von der CDU. Ihm zur Seite steht die CSU-Politikerin Dorothee Bär als Staatssekretärin. Für die Themen wie Datenschutz, Breitbandausbau und Digitalwirtschaft bleiben die jeweiligen Fachminister zuständig. Â
Noch vor ihrem Amtsantritt in der kommenden Woche handelte sich Bär viel Kritik ein. Der aktuelle Datenschutz sei aus dem 18. Jahrhundert und schränke die Möglichkeiten für Unternehmen zu sehr sein, sagte die 39-jährige. Entscheidend zudem sei nicht das schnelle Internet. Deutschland brauche stattdessen Visionen wie das autonome Fahren oder Flugtaxis. Â Â
Linux & Lizenzen  Â
Ein Streit um die Offenlegung von Lizenzen hat Diskussionen in der deutschen Linux-Community entfacht. Es geht um die Frage, wer Urheber ist und wann welche Lizenzhinweise wo genannt werden müssen - das ist komplexe Materie, auch Experten können da leicht mal einen Fehler machen. Nun ist eine Gerichtsentscheidung dazu allerdings vorerst verschoben: Ein Kläger hat vor dem Oberlandesgericht Köln seine Klage zurückgezogen.Â
Telekom verteidigt Stream-On  Â
Die Deutsche Telekom hat eine Klage gegen die Bundesnetzagentur eingereicht. Damit will sie Auflagen der Regulierungsbehörde gegen ihre Tarifoption Stream-On verhindern. Sollte das Verwaltungsgericht Köln die Klage zurückweisen, könnte die Telekom die Zero-Rating-Option einstellen. Möglicherweise ist das der Grund für den Entschluss des Unternehmens, den Preis für den Smartphone-Tarif mit echter Datenflatrate drastisch zu senken. Kunden erhalten den Tarif für 80 Euro. Das dürfte ein Impuls für den Mobilfunkmarkt werden.Â
Top 3: Galaxy 9 im Test  Â
[Anmod.:] Samsungs Galaxy-S9-Modelle haben uns im Test gut gefallen: Besonders die neue Kamera der Smartphones macht mit ihrer variablen Blende gute Bilder. Â Â
[Bericht:] Bei schlechtem Licht nimmt die Kamera des Galaxy S9 und Galaxy S9+ Bilder mit Offenblende auf, bei heller Umgebung wird die Blende geschlossen. Dadurch ermöglicht Samsung einen Kompromiss aus hellen Aufnahmen im Dunkeln und scharfen Bildern im Hellen. Interessant ist auch die neue Superzeitlupe, mit der wir bis zu 960 Bilder pro Sekunde aufnehmen können. Der Exynos-Prozessor gehört zu den schnellsten am Markt, die Verarbeitung der Smartphones ist sehr gut. Die Geräte haben aber auch ihren Preis: Sie kosten zwischen 850 und 1.050 Euro.  Â
Bundeshack über Lernplattform  Â
Beim Hack der Bundesregierung hat Lernsoftware offenbar eine entscheidende Rolle gespielt.  Es handelt es sich anscheinend um die Plattform mit dem Namen Ilias, wie Golem.de herausgefunden hat. Die zugehörige Webseite wurde auf Anraten des BSI offline genommen. Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung nutzt das Programm, um Beamte und andere Mitarbeiter im öffentlichen Dienst weiterzubilden.  Â
Die Hochschule setzte bis zuletzt eine stark veraltete Version der Software ein, die über ein Jahr lang nicht mit Sicherheitsupdates versorgt wurde, wie wir festgestellt haben. Aus diesem Grund ist das Programm für zahlreiche Sicherheitslücken anfällig, die eine Übernahme der Installation und eine Manipulation der Kursinhalte ermöglichen. Â Â
Die Angreifer haben also vermutlich einen Kurs, der sich an das Auswärtige Amt richtete, gezielt mit Malware infiziert und konnten so an den Filtern für E-Mails und anderen Sicherheitsmaßnahmen vorbei aktiv werden. Â Â Â
 Misslungener Lauschangriff  Â
Ein misslungener Lauschangriff war mutmaßlich der Grund für das Unwohlsein von Mitarbeitern westlicher Botschaften in Kuba. Sie klagten über rätselhafte gesundheitliche Probleme, die auftraten, während merkwürdige Geräusche zu hören waren. Wissenschaftler habe den Fall jetzt untersucht und herausgefunden, dass wohl ein defektes Abhörgerät die Ursache war. Â Â
Alpha von Android P Â Â
Die Arbeiten für die nächste Android-Hauptversion haben begonnen und Google hat die Alphaversion von Android P veröffentlicht, die Entwickler jetzt testen können. Das fertige Android P soll bis Ende September erscheinen - bis dahin kommen fünf weitere Vorabversionen. Â Â
Maschinenlernen für Windows  Â
Die nächste große Windows-10-Version wird hardwarebeschleunigtes maschinelles Lernen bringen. So können mit der Grafikkarte und der CPU eines herkömmlichen Heim-PCs trainierte Modelle ausgeführt werden. Partner des Projektes sind AMD, Intel, Nvidia und Qualcomm. Â Â
Brot & Spiele  Â
Was war das beste deutsche Computerspiel der vergangenen Monate? The Inner World - Der letzte Windmönch, oder The Long Journey Home - oder gar das weithin unbekannte, aber spaßige Witch It? Die Titel für den Deutschen Computerspielpreis 2018 sind nominiert, die Entscheidung der Jury erfahren wir bei der Verleihung am 10. April in München. Wer einen eigenen Favoriten hat, kann ihn auf Webseite des Publikumspreises wählen.