Video: Wochenrückblick KW 29 2020 - Mit Sunny-Cove in die Sommerpause!

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Zeit vom 11. bis zum 17. Juli 2020 fassen wir die wichtigsten Ereignisse der IT- und Technikwelt zusammen.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 29 2020 - Mit Sunny-Cove in die Sommerpause!

Riesiger Twitter-Hack

Ein Twitter-Hack von noch nie dagewesener Größenordnung hat die IT-Branche und Politik aufgeschreckt. Am Mittwoch erschienen auf den Profilen zahlreicher Prominenter und großer Firmen Tweets für einen Bitcoin-Betrug. Betroffen waren unter anderem Tesla-Chef Elon Musk, Microsoft-Gründer Bill Gates sowie Apple und Uber. Offenbar konnten Kriminelle interne Systeme und Tools von Twitter benutzen. Angeblich ging der Aktion eine koordinierte Social-Engineering-Attacke voraus.

VVC ausprobiert

Der neue Versatile Video Codec alias H.266 ist fertiggestellt. Wir haben uns den Codec angesehen und mit älteren Videocodecs verglichen. Vor allem gegen das mehr als 15 Jahre alte H.264 schneidet VVC sehr gut ab. Hauptkonkurrenz dürfte aber vor allem das neue und freie AV1 werden. Immerhin ist die Patent- und Lizenzsituation von VVC noch nicht geklärt.

Signal führt neue Technik ein

Der Messenger Signal soll auch ohne Telefonnummer funktionieren. Dafür wird die Kontaktliste auf Signal-Servern gespeichert. Damit sie niemand sehen kann, wird sie mit zwei Schlüsseln verschlüsselt. Der eine liegt in einem geschützten Bereich eines Intel-Prozessors auf dem Server, auf den das Signal-Team nicht zugreifen kann. Der andere wird aus der neu eingeführten Signal-PIN abgeleitet. An der Technik wurde kritisiert, dass sie zwangsweise eingeführt und die Nutzer unzureichend informiert worden seien. Das Signal-Team hat reagiert und möchte ein Opt-Out anbieten.

Intels Lakefield analysiert

Wir haben den ersten x86-Hybrid-Prozessor getestet: Der Core i5-L16G7, intern Lakefield genannt, wurde von Intel für sparsame Ultrabooks entwickelt. Statt aus homogene CPU-Kerne zu bestehen, handelt es sich um ein heterogenes Design. Lakefield kombiniert einen schnellen Sunny-Cove-Kern mit vier sparsamen Atom-Kernen, der Windows-10-Scheduler verteilt die Last. Das klappt im Alltag so gut, dass der Core i5-L16G7 trotz nur 5 Watt einen Core i5-10210U einholt, ein typisches 15-Watt-Ultrabook-Modell. Das erste Lakefield-Gerät ist das passiv gekühlte Galaxy Book S von Samsung, es kostet 1.100 Euro.

Großbritannien verbannt Huawei

Großbritannien will den chinesischen Ausrüster Huawei aus seinem künftigen 5G-Netz heraushalten. Von 2021 an dürfen britische Provider keine Hardware von Huawei mehr einkaufen. Bis Ende 2027 muss jegliches Huawei-Equipment aus den 5G-Netzwerken entfernt werden. Das entschied der Nationale Sicherheitsrat auf Druck der USA.

EuGH kippt Privacy Shield

Der Europäische Gerichtshof hat ein weiteres Mal ein Datenschutzabkommen mit den USA gekippt. Nach dem Safe-Harbor-Abkommen erklärte er den Privacy Shield für unzulässig. Das Datenschutzniveau in den USA ist dem Gericht zufolge nicht ausreichend. Die IT-Branche befürchtet gravierende Auswirkungen.

Apple gewinnt Milliarden-Prozess

Der US-Konzern Apple muss in Europa doch keine Steuern in Höhe von 13 Milliarden Euro nachzahlen. Das EU-Gericht in Luxemburg annullierte am Dienstag eine entsprechende Forderung der EU-Kommission. Brüssel habe nicht nachweisen können, dass es sich bei der Steuervereinbarung zwischen Apple und Irland um eine unzulässige staatliche Beihilfe gehandelt habe.

Neue Airpods-Konkurrenz

Google verkauft die Pixel Buds für 200 Euro. Nach den Airpods Pro sind es die einzigen Bluetooth-Hörstöpsel, die etwas gegen Schritthall unternehmen. Zudem gibt es von Panasonic und Technics neue Bluetooth-Hörstöpsel mit Active Noise Cancelling. Je nach Modell fallen 180 Euro oder 280 Euro an.

Ein deutscher Raketenstartplatz

Das Geschäft mit Kleinsatelliten boomt, und Deutschland soll daran teilhaben: Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) drängt auf eine schnelle Entscheidung, ob es hierzulande einen Startplatz für kleine Raketen geben wird. Er soll als schwimmende Plattform in der Nordsee gebaut werden. Der Bund soll sie errichten und vermieten. Die Regierung ist noch unentschlossen.

Ready for Takeoff

Die Startvorbereitungen laufen: Ab dem 18. August ist die PC-Version des neuen Flight Simulator von Microsoft erhältlich. Die Simulation erscheint in mehreren Fassungen - nur in der teuersten sind alle enthaltenen Flugzeuge und Flughäfen in voller Simulationstiefe enthalten. Wer die Boxed Version mit gedruckten Handbuch haben möchte, bekommt das Spiel übrigens auf 10 DVDs geliefert!

Sigred bedroht Windows-Server

Ein Security-Forscher hat die Sicherheitslücke Sigred im Windows-DNS-Dienst entdeckt, der auf Windows-Servern läuft. Richtig ausgenutzt, kann mit einem Angriff Kontrolle über eine Netzwerkdomäne erhalten werden, da aus der Ferne Code mit Systemrechten ausgeführt werden kann. Microsoft hat einen Patch bereitgestellt.

Samurai statt Sushi

Wir waren im alten Japan - natürlich nicht in echt, dafür aber für unseren Spieletest im traumhaft schönen Ghost of Tsushima. Das Action-Adventure schickt uns in eine offene Inselwelt, in der wir mit dem Katana gegen mongolische Invasoren antreten. Neben packenden Kämpfen gibt es auch eine spannend erzählte Handlung mit interessanten Figuren.

Folgen Sie uns