Video: Angry Birds Stella Launcher - Test

Mit dem Angry Birds Stella Launcher hat Jolla in Zusammenarbeit mit Rovia einen Sailfish-OS-Launcher für Android-Smartphones entwickelt. Im Video zeigt Golem.de die Unterschiede zu einem echten Jolla-Smartphone.

Video veröffentlicht am
Angry Birds Stella Launcher - Test

Jollas in Kooperation mit Rovio entstandener Angry Birds Stellar Launcher ist jetzt im Play Store erhältlich. Der Launcher simuliert auf einem Android-Gerät die Benutzeroberfläche von Sailfish OS. Auf dem Hauptbildschirm werden aktuell genutzte Apps abgelegt, darunter befindet sich die Übersicht aller installierten Apps.

Ein Tipp auf ein App-Fenster öffnet die Anwendung. Dann werden auch die Navigationsleiste und die Statuszeile von Android eingeblendet. Ein Wisch von rechts in das Display legt das Programm wieder auf dem Hauptbildschirm ab. Dies funktioniert genauso auch bei Jollas Smartphone, nur sind die Animationen hier deutlich flüssiger. Halten wir den Finger länger auf einem Fenster, können wir es schließen. Apps wie beim Jolla-Smartphone mit einem Wisch von oben zu schließen, ist nicht möglich.

Über den Sperrbildschirm lassen sich wie beim Jolla-Smartphone Funktionen wie die Kamera oder das Telefon schnell erreichen. Benachrichtigungen werden auch beim neuen Launcher angezeigt, das über einen Wisch von unten erreichbare Nachrichtenzentrum des Jolla gibt es aber leider nicht. Stattdessen müssen wir wie unter Android üblich den Weg über die Benachrichtigungsleiste gehen.

Jollas Zusammenarbeit mit Rovio hat nicht nur das Design des Launchers beeinflusst, sondern bringt auch die durch eine Wischgeste von links oder rechts erreichbare Toon.tv-Funktion. Hier können Angry-Birds-Cartoons direkt abgerufen und angeschaut werden.

Insgesamt bietet der Angry Birds Stella Launcher einen guten Eindruck, wie Sailfish OS aussieht und wie es sich anfühlt. Ein mit dem Jolla-Smartphone vergleichbares Nutzungsgefühl kommt aber nicht auf – dafür fehlen uns zu viele Gesten und Funktionen.

Folgen Sie uns