Video: Wochenrückblick KW 42 2019 - Ein Quantum Terminator
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Zeit vom 19. bis zum 26. Oktober 2019 fassen wir die wichtigsten Ereignisse der IT- und Technikwelt zusammen.
Quantencomputer: Google vs IBM
1.000 Jahre sind ein Tag und IBM ist sogar noch etwas besser: Google hat behauptet, dass sein Sycamore-Quantenrechner in drei Minuten schafft, wofür ein IBM-Supercomputer 10.000 Jahre braucht. IBM hat sich die Sache genauer angeschaut und diese Woche gezeigt, wie es auch in drei Tagen geht.
Dabei ging es noch nicht um echte Rechnungen, sondern um eine reine Demonstration. Aber das Ende des Schlagabtauschs zwischen klassischen Computern und Quantencomputern ist absehbar: Jedes zusätzliche Qubit verdoppelt den Rechenaufwand mit dem normalen Computer. Schon jetzt gilt: Eine Minute im Quantencomputer braucht einen Tag im Supercomputer. bei einigen besonders komplexen Rechnungen wird schon bald kein Supercomputer mehr mithalten können. IBM sagt selbst: Das beste kommt erst noch.
Deadpool-Regisseur Tim Miller und James Cameron haben an Terminator: Dark Fate zusammengearbeitet. Der sechste Teil der Serie ist unseres Erachtens ein Abschluss und Neuanfang zugleich. Dabei bleibt die Prämisse erhalten: Aus der Zukunft wird ein Terminator geschickt, der sich auf die Jagd nach den Protagonisten macht.
Für Arnold Schwarzenegger ist die Wiederkehr als T-800 eine Hommage an die Rolle, die ihn weltberühmt gemacht hat und gleichzeitig ein Abschluss. Auch Linda Hamilton ist als starke Sarah Connor einmal mehr zu sehen. Gleichzeitig werden neue spannende Charaktere eingeführt. Der Film beweist damit, dass das Konzept auch ohne Arnold Schwarzenegger funktionieren kann.
Wir haben diese Woche zwei neue Surface-Geräte ausprobiert. Das Surface Pro X ist ein überzeugt durch eine sehr gute Verarbeitung, ein großes Display und den exzellenten Slim Pen. Wir es allerdings für ein Windows-10-on-ARM-Gerät zu teuer. Den Surface Laptop 3 gibt es jetzt auch als reine Aluminiumvariante ohne Textilbezug. Außerdem bietet Microsoft ein 15-Zoll-Modell an. Das Notebook ist wie die Vorgänger schick und hochwertig verarbeitet und in der großen Version überraschend leicht. Allerdings halten wir die wenigen Anschlüsse für nicht zeitgemäß, obwohl der Mini-Displayport-Anschluss zumindest USB-C gewichen ist.
Die VPN-Anbieter NordVPN, VikingVPN und Torguard sind gehackt worden. Dabei wurden private Schlüssel gestohlen und später im Netz veröffentlichtNordVPN erklärte, dass der Hack über eine Remote-Administrationsschnittstelle bei einem finnischen Provider erfolgt sei.
IT-Sicherheitsforscher haben gezeigt, wie man smarte Lautsprecher für Phishing-Angriffe und Überwachung missbrauchen kann. Sie erzeugten Beispiel-Apps, die Google-Home und Alexa-Echo-Geräte zu Wanzen umfunktionieren.
Microsoft will den Lizenzverkäufer Lizengo verklagen. Das Unternehmen bietet Windows-10-Produktschlüssel weit unter dem eigentlichen Verkaufswert an und verspricht, dass dies rechtlich abgesichert sei. Bei Edeka wird es die Produkte künftig aber nicht mehr geben. Die beiden Partner haben ihre Kooperation aufgegeben.
Für über eine Milliarde Euro rüstet VW sein Werk in Zwickau um, wir haben es besucht. Ab 2020 sollen hier 800 Elektroautos pro Tag vom Band rollen. ID.3, Seat El Born, ID Crozz und Audi Etron heißen die Modelle aus Sachsen zukünftig. Die Mitarbeiter werden schon jetzt im Umgang mit der neuen Technik geschult. Trotz gestiegener Automatisierung gibt VW den Angestellten eine Arbeitsplatzgarantie bis 2029.
Volocopter hat seinen ersten Flug über Singapur erfolgreich absolviert. Rund anderthalb Minuten kreiste der Prototyp des Flugtaxis über dem Hafen. Schon 2021 will das Unternehmen in der Metropole einen regulären Flugbetrieb aufnehmen. Dann soll auch mehr als nur ein Passagier im Volocopter Platz finden.
Softbank hat das Wework übernommen und direkt Massenentlassungen und umfangreiche Schließungen angekündigt. Die Aktie fiel infolge der Übernahme auf auf rund 8 Milliarden US-Dollar, sie wurde früher mit 47 Milliarden US-Dollar angegeben. Der Gründer erhielt für das Office-Share-Startup 1,7 Milliarden US-Dollar einschließlich einer Beratungsgebühr in Höhe von 185 Millionen US-Dollar.
Firefox und Chrome sind in neuen Versionen erschienen. Firefox 70 zeigt eine Übersicht über den eingebauten Tracking-Schutz. Und der Passwortmanager Lockwise ist jetzt Teil des Browsers. Googles Chrome-Browser bringt in Version 78 eine bessere Tab-Übersicht sowie viele Experimente für Nutzer.
Unsere Reise durchs All läuft schief, wir landen in einem galaktischen Provinzsystem - und müssen herausfinden, was passiert ist und wie wir wieder wegkommen: Das ist die Ausgangslage in The Outer Worlds. Das Rollenspiel setzt auf ausgeklügelte Charakterwerte und Entscheidungen mit langfristigen Auswirkungen, wie unser Test gezeigt hat. Dazu kommen viel Humor und gelungene Kämpfe in der Ich-Perspektive, in denen wir auf Knopfdruck die Zeit verlangsamen können.