Video: Wochenrückblick KW 25 2019 - Bitte zurücktreten!

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 15. bis zum 21. Juni 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 25 2019 - Bitte zurücktreten!

Die Tretroller kommen

In Deutschland sind seit dieser Woche elektrische Tretroller, sogenannte E-Scooter, auf der Straße erlaubt - sofern diese die rechtlichen Bestimmungen erfüllen und ein kleines Versicherungskennzeichen haben. Kurz nach der Bekanntgabe der neuen Regelungen haben erste Mietdienste begonnen, ihre Roller zu verteilen. In Berlin ist unter anderem Lime mit einer ganzen Reihe an E-Scootern vertreten. Im Test zeigt das Konzept noch einige Macken: Die Roller sind nicht sonderlich komfortabel, mit 19 km/h zu langsam für den Stadtverkehr und eigentlich auch zu teuer, um sie regelmäßig zu nutzen.

20 Jahre Counterstrike

Diese Woche hat Counter Strike sein 20. Jubiläum. Der taktische Multiplayer Team Shooter gehört bis heute zu den am meisten gespielten Titeln überhaupt. Die beiden Hobby-Entwickler Minh Le und Jess Cliffe programmierten auf Basis der Gold Source Engine von Half Life 2 eine Mod mit Spezialeinheit-vs-Terroristen-Thematik. Die erste Betaversion erschien am 19. Juni 1999. Es folgten Jobangebote von Valve, im November 2000 wurde Counter Strike regulär veröffentlicht. Nachfolger wie Counter Strike Condition Zero oder Counter Strike Source konnten den Erfolg nur bedingt wiederholen, erst Counter Strike Global Offensive von 2012 kam bei der Community wieder richtig gut an.

Facebook macht Kryptowährung

Facebook entwickejt eine Kryptowährung namens Libra. Diese soll wie Bitcoin und Ethereum auf der Blockchain basieren. Allerdings soll Libra nicht von den massiven Kursschwankungen betroffen sein, sondern an staatlich ausgegebe Währungen gekoppelt werden. Jeder in Libra eingetauschte Euro soll als Reserve vorgehalten werden. Nutzer sollen direkt aus Whatsapp und Facebook mit Libra bezahlen können. Eine Integration in andere Dienste und Standalone Apps sind ebenfalls geplant. Verwaltet wird die Kryptowährung übrigens nicht von Facebook, sondern von der Libra Association. Auch Paypal, Mastercard, Visa und Uber sind hier Mitglied. Libra soll nächstes Jahr auf den Markt kommen.

Thinkgeek hört auf

Der vor allem für Nerd- und Geek-Kultur bekannte Versandhandel Thinkgeek stellt seinen Dienst ein. Online wird es die Produkte von Thinkgeek künftig nur noch als kleine Auswahl im Shop von Gamestop geben. Gamestop hat Thinkgeek vor einigen Jahren gekauft.

Breitbandziel verfehlt

Die Bundesregierung hat offiziell bestätigt, dass sie das in der vergangenen Wahlperiode gesetzte Breitbandziel deutlich verfehlt hat. Ende 2018 hatten nur rund 88 Prozent der Haushalte in Deutschland Zugang zu mindestens 50 MBit/s. Versprochen hatte Kanzlerin Angela Merkel 2014, dass bis Ende 2018 alle Haushalte in Deutschland solche Anschlüsse nutzen können.

Linux-Rechner abschießen

Netflix-Entwickler haben eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel und in FreeBSD entdeckt. Mit dieser konnten Linux-Systeme über eine TCP-Verbindung zum Absturz gebracht werden. Linux-Nutzer und vor allem Serverbetreiber sollten die entsprechenden Sicherheitsupdates zügig einspielen.

Polizist missbraucht Datenbank

Ein Polizist aus Baden-Württemberg hat seine dienstlichen Zugänge verwendet, um die Adresse und Telefonnummer einer Frau herauszufinden, die er flüchtig kennenglernt hatte. Der Landesdatenschutzbeauftragte belegte den Beamten mit einem Bußgeld von 1.400 Euro.

Top 500

Die Juni-Liste der Top500 der schnellsten Supercomputer der Welt zeigt, dass die USA ihren Vorsprung bei der Gesamtrechenkapazität leicht ausbauen konnten. Anteil daran haben der Frontera aus Texas- er steigt auf dem fünften Rang ein - der DGX Super Pod von Nvidia und der EC2-C5-Cluster von Amazon. Die Top10 knapp verfehlt hat der Pangea 3, ein System des französischen Mineralölkonzerns Total.

Von Windows zu Linux

Wir haben ausprobiert, ob Linux mit Valve Steam Play für Spieler eine Alternative zu Windows 10 ist. Steam Play alias Proton ist eine Übersetzungsbibliothek von der Direct3D- auf die Vullkan-Grafikschnittstelle. In den fünf getesteten Titeln war die Performance weitestgehend nur geringfügig niedriger, manche Spiele starteten aber nicht oder hatten Sound-Fehler.

Folgen Sie uns