Video: Wochenrückblick KW 45 2018
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 3. bis 9. November 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Bild: Martin Wolf / Golem.de
Neues von AMD
[Anmoderation] AMD hat ein Future Horizon genanntes Event in San Francisco abgehalten und dort neue Grafikchips sowie Prozessoren mit 7-nm-Fertigungsverfahren angekündigt.
[Bericht] Der Chip-Entwickler AMD arbeitet mit dem weltweit größten Auftragsfertiger TSMC für mehrere 7-nm-Designs zusammen. Das erste heißt Vega 20 und ist ein Grafikchip für künstliche Intelligenz. Die GPU hat 4096 Kerne und bindet 32 GByte HMB2-Videospeicher an. Sie unterstützt schnelle FP64- und INT4-Operationen. Das zweite Design nennt sich Rome und ist eine Server-CPU mit 64 Kernen. Intern besteht der Eypc-Prozessor aus acht Chiplets mit je acht Kernen im 7-nm-Verfahren und einem I/O-Chiplet mit den DDR4-Speichercontrollern im 14-nm-Node. Als Architektur nutzt AMD die Zen-2-Technik mit Verbesserungen bei Frontend und Backend. Vega 20 soll noch 2018 als Radeon Instinct MI60 verfügbar sein, der Rome-Epyc nächstes Jahr.
Zero-Day in Virtualbox
Ein Sicherheitsforscher hat eine Zero-Day-Lücke für Virtualbox veröffentlicht - offenbar aus Frust über Oracle und dessen schlechten Umgang mit der Meldung von Sicherheitslücken. Wann und ob Oracle den Fehler behebt ist derzeit nicht klar, es gibt aber einfach umzusetzende Maßnahmen dagegen.
Debatte um Youtube
Eine geplante Verschärfung des Urheberrechts in der EU hat eine Debatte in der Youtuber-Szene entfacht. Es wird befürchtet, dass sie kleinere Kanäle bedroht, da Online-Plattformen künftig unmittelbar für Verstöße ihrer Nutzer haftbar gemacht werden könnten. Youtube-Chefin Wojcicki warnte daher, dass künftig nur noch große Anbieter Videos veröffentlichten könnten.
Maaßen im Ruhestand
[Anmoderation] Mit einer veritablen Verschwörungstheorie um seine Entlassung hat Verfassungsschutzchef Maaßen die Sympathien der Regierung verspielt. Ein Whistleblower brachte die brisante Rede ans Licht.
[Bericht] Hans-Georg Maaßen ist seit Freitag nicht mehr Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz. Hintergrund des abrupten Karriereendes ist eine Rede im Zusammenhang mit ausländerfeindlichen Angriffen in Chemnitz. Darin hatte Maaßen unter anderem von "linksradikalen Kräften" in der SPD gesprochen, die die Regierungskoalition beenden wollten. Bundesinnenminister Seehofer musste deshalb auf die eigentlich geplante Weiterbeschäftigung Maaßens in seinem Ministerium verzichten. Maaßen hatte die Rede im Intranet des Verfassungsschutzes veröffentlicht. Ein Mitarbeiter schickte das Manuskript dann an die Geheimdienstkontrolleure des Bundestags.
Antimaterie
Verhält sich Antimaterie unter Schwerkraft auch anti? Das europäische Kernforschungszentrum Cern hat zwei neue Experimente in Betrieb genommen, mit denen Wissenschaftler das untersuchen wollen. Daraus erhoffen sie sich Aufschluss über die ungleiche Verteilung von Materie und Antimaterie im Universum.
Erste Elektro-Harley
Kein Chopper, sondern eher ein sportliches Bike ist Livewire, das erste Elektromotorrad der US-Kultmarke Harley-Davidson. Eine Studie wurde schon 2014 vorgestellt, auf der Motorradmesse in Mailand hat Harley das serienreife Modell präsentiert, das 2019 auf den Markt kommen soll. Technische Details sowie den Preis hat Harley Davidson noch nicht verraten.
Rezension: Aufbruch zum Mond
[Anmoderation] Aufbruch zum Mond ist am Donnerstag in den deutschen Kinos angelaufen, wir haben ihn uns angesehen.
[Bericht] Hollywood-Romantiker Damien Chazelle möchte sich mit Aufbruch zum Mond der Person Neil Armstrong annähern, fördert dabei aber kaum Spannendes zutage. Es ist weniger Hauptdarsteller Ryan Gosling anzulasten als dem Drehbuch, dass der Film dort Längen hat, wo er sich um Armstrongs Privatleben dreht - wir hätten uns mehr Technik gewünscht. Atemberaubend in Szene gesetzt sind dagegen Testflüge und schließlich grandios die Mondlandung - die nicht nur Raumfahrt-Nerds im Kino, bestenfalls auf der riesigen Imax-Leinwand erlebt haben sollten.
Faltbares Display
Samsung liegt bei den weltweiten Smartphone-Verkäufen noch auf Platz 1, Huawei kommt dem langjährigen Marktführer aber immer näher. Auf seiner Entwicklerkonferenz SDC hat Samsung nun nicht das lang angekündigte faltbare Smartphone vorgestellt, mit dem es sich von der Konkurrenz abheben wollte - es ist noch nicht fertig. Stattdessen präsentierte der Hersteller nur das Display – auf einer dunklen Bühne.
Battlefield Royale
Verdammt, Munition ist alle: Solche Momente erleben wir beim Test von Battlefield 5 immer wieder - in den meisten Multiplayermodi sind wir darauf angewiesen, Nachschub von einem Kameraden zu bekommen. Uns gefällt die Ausrichtung auf Squads aus bis zu vier Teilnehmern, und auch sonst macht das Actionspiel mit seinen abwechslungsreichen und erstklassig gestalteten Umgebungen richtig viel Spaß.