Video: Remix OS Beta 2.0 angesehen

Remix OS 2. Beta ist ein für PCS angepasstes Android. Es lässt sich parallel zu Windows installieren und über einen zusätzlichen Eintrag im Bootmenü starten. Mit wenigen Griffen kann auch Googles Play Store installiert werden.

Video veröffentlicht am
Remix OS Beta 2.0 angesehen

Jide hat mit Remix OS eine Android-Version erstellt, die auch auf PCs läuft. Wir haben uns die Beta der Version 2.0 angesehen.

Remix OS ließ sich bislang nur auf einem USB Stick installieren. Jetzt gibt es auch die Möglichkeit einer Parallelinstallation unter Windows. Dabei wird eine Abbilddatei des Systems und für die Daten erstellt und der Bootloader von Windows ergänzt.

Im Bootloader von Windows lässt sich jetzt wahlweise Windows oder Remix OS starten.

Zunächst müssen eine erste Sprachauswahl getätigt und die AGB bestätigt werden. Dann erscheint der Remix-Desktop, der sich kaum von denen anderer Betriebssysteme unterscheidet.

Es gibt ein Startmenü und eine Taskleiste, in dem Icons geöffneter Anwendungen erscheinen. Rechts liegt wie gewohnt die Statusleiste. Auf dem Desktop liegen Starter für Anwendungen wie den Dateimanager.

Das Besondere an Remix OS ist die Fensterverwaltung. Fenster lassen sich verschieben, beliebig vergrößern oder verkleinern und maximieren. So lassen sich auch Fenster nebeneinander platzieren.

Mit Befehlen im Root(Ruth)-Terminal lassen sich Google-Dienste aktivieren. Anschließend müssen noch bestehende Daten der Dienste in den Systemeinstellungen gelöscht werden. Nach einem Neustart kann Googles Play-Store-App über den Browser aktualisiert werden. Googles Play Store lässt sich erst nach einer Anmeldung aktualisieren und nutzen.

Installierte Anwendungen lassen sich dann über dem Desktop oder aus dem Startmenü heraus aufrufen. Die meisten funktionieren klaglos, einige vermissen jedoch Sensoren, die in Tablets und Smartphones, aber selten auf PCs zu finden sind.

Fazit: Den Betastatus merkt man Remix OS noch an. Neben der unvollständigen Lokalisierung läuft das Android-Derivat noch auf einigen Rechnern langsam. Insgesamt ist das Projekt aber durchaus vielversprechend.

Folgen Sie uns