Video: Fernsteuerung für autonome Autos angesehen
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme zeigt die Fernsteuerung von Autos über Mobilfunk.
Was soll passieren, wenn künftig ein selbstfahrendes Fahrzeuge nicht mehr weiterweiß? Forscher des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme in Berlin haben dazu eine Fernsteuerung für autonome Autos entwickelt. Bei einer Präsentation in Berlin zeigen die Forscher den Einsatz der Fernsteuerung in einer Baustelle.
Auf Knopfdruck des Insassen übernimmt ein Mitarbeiter in einer Zentrale die Steuerung des Autos. Dabei sendet das Auto über Mobilfunk stark komprimierte Sensordaten an den Operateur.
Die sogenannte Punktewolke des Laserscanners wird auf wenige Daten reduziert. Nur 15 KByte pro Sekunde werden übertragen. Der Operateur erkennt auf dem Bildschirm Objekte in der Fahrzeugumgebung.
Dazu gehören ein parkendes Autos und Baustellenabsperrungen wie Pylone. Die Bewegungen am Lenkrad der Fernsteuerung werden direkt auf den Lenkantrieb im Auto übertragen. Mit Schrittgeschwindigkeit passiert das Auto die Baustelle.
Danach kann das Auto wieder selbst die Kontrolle übernehmen, in diesem Fall der Fahrer. Für die Fernsteuerung ist eine sichere und schnelle Mobilfunkverbindung mit geringer Latenzzeit erforderlich.
Das soll künftig der neue Mobilfunkstandard 5G leisten.
Wenn 5G so ausgebaut wird, wie es soll, dann haben wir auch in Tunneln Netz. 5G hat 4G...