Ein Vortrag auf dem 36C3 zur EU-Netzpolitik im Jahr 2020. Thomas Lohninger von Epicenter.works und Chloé Berthélémy von der digitalpolitischen Organisation Edri analysieren die Pläne für das Digitale-Dienste-Gesetz.
Was bedeuten die Pläne der EU zum grenzüberschreitenden Zugriff auf elektronische Beweismittel? Vortrag von Elisabeth Niekrenz von der Digitalen Gesellschaft auf dem 36C3 in Leipzig.
Wie sinnvoll ist die geplante EU-Verordnung zur Bekämpfung von Terrorinhalten im Netz? Die Wikimedia-Lobbyistin Anna Mazgal sieht das Vorhaben in ihrem Vortrag auf dem 36C3 sehr kritisch.
Axel Voss äußert sich zur Debatte um das LSR.
Mitglieder des EU-Parlaments protestieren gegen die Einführung von Upload-Filtern.
Der fraktionslose EU-Abgeordnete Martin Ehrenhauser äußert sich über die EU-Sicherheitsarchitektur.
Mit eCall sollen ab 2015 alle Neuwagen in der EU ausgerüstet werden: Das Notfallsystem wählt bei Unfällen automatisch die 112 und informiert Rettungsdienste unter anderem über den Unfallort, die Zahl der Personen im Fahrzeug und die Fahrtrichtung.