Video: Wochenrückblick KW 10 2019
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 2 bis 8. März 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Galaxy S10+ im Test
Das Galaxy S10+ hat eine Dreifachkamera, die uns im Test überzeugt hat: Samsung schafft, es damit, das Mate 20 Pro von Huawei in unserem Kamera-Ranking zu verdrängen. Besonders Tageslichtaufnahmen sehen sehr gut aus, die drei verschiedenen Brennweiten bringen viel Spielraum bei der Bildgestaltung. Das Smartphone ist aber ziemlich teuer. Für den Preis von mindestens 1.250 Euro bekommen Käufer neben der guten Kamera ein hervorragendes Display, einen schnellen Prozessor und aktuelle, schnelle Funktechnik. Auffällig ist auch die duale Frontkamera, die direkt ins OLED-Display eingebaut ist. Im Alltag stört uns diese Aussparung nicht mehr als eine Notch.
Anonymous wieder aktiv
Mehrere Jahre wirkte es, als sei das dezentrale Kollektiv Anonymous in Deutschland eingeschlafen. Doch es bewegt sich etwas, die Aktivisten machen gegen Artikel 13 mobil - auf der Straße wie im Internet. Damit knüpfen sie an über zehn Jahre Protestgeschichte an. Die Guy-Fawkes-Masken prägten 2011 und 2012 den Protest gegen das Acta-Abkommen - mit Erfolg: Am Ende stimmte das Europaparlament gegen das Handelsabkommen. Wie bei Acta sehen viele Anonymous-Aktivisten in der Urheberrechtsreform und insbesondere den Uploadfiltern eine Bedrohung des Internets - und reagieren mit DDoS-Angriffen, Memes, Twitter und Demonstrationen.
Bluetooth-Hörstöpsel im Test
Wir geben nicht auf und suchen weiter nach dem perfekten Bluetooth-Hörstöpsel. Unter unseren sechs Neuzugängen haben wir im Test eine Überraschung entdeckt. Die Mavin Air-X schaffen die eine besonders lange Akkulaufzeit von acht bis 11,5 Stunden und haben auch einen guten Klang. Nur die Bedienungslogik gefällt uns nicht. Die Modelle von Sennheiser und Audio Technica sind dagegen klangliche Enttäuschungen. Zudem zeigte sich erneut, dass eine umfangreiche Sensorsteuerung offenbar nicht zuverlässig umsetzbar ist. Vergleichbare Probleme haben wir bei den Hörstöpseln mit Knopfbedienung nicht.
Neues aus Genf
Neue Serienmodelle und Konzepte rund um Mobilität sind auf dem Genfer Autosalon gezeigt worden. Volvo will mit seinem ersten elektrischen Serienfahrzeug namens Polestar 2 Teslas Model 3 Konkurrenz machen. Der Volkswagen-Konzern setzt voll auf seinen Elektroauto-Plattform, den Modularen Elektrobaukasten. Eine ganze Reihe neuer Fahrzeuge basiert darauf, darunter der Seat El-Born, der Skoda Vision IV und Audis SUV Q4 E-Tron, das Ende kommenden Jahres auf den Markt kommen soll. Audi will zudem künftig auch Brennstoffzellenautos bauen. Natürlich gab es auch wieder Extravagantes zu sehen: Pininfarina zeigte endlich seinen elektrischen Supersportwagen Battista, Aston Martin schließlich lässt seine Marke Lagonda wieder aufleben mit dem Konzept für ein futuristisches SUV. VW zeigte eine Elektroversion des legendären Buggy. Dass dieses Auto in Serie gebaut wird, ist indes - leider - unwahrscheinlich.
Millionär durch Bugs
Ein 19-jähriger Argentinier ist der erste Millionär auf der Bug-Bounty-Platform Hackerone. Er hat über 1.600 Sicherheitslücken gemeldet. 2018 verteilte die Platform 18 Millionen US-Dollar für gefundene Sicherheitslücken.
Linux 5.0 erschienen
Die aktuelle Version 5.0 des Linux-Kernels unterstützt mit freien Treibern erstmals die Geforce-RTX-Karten von Nvidia. Der AMD-Treiber beherrscht nun außerdem Freesync und Google hat die Chiffre Adiantum zum Kernel hinzugefügt. Adiantum soll zur Verschlüsselung auf langsameren Smartphones genutzt werden.
Kein Mast im Ort
Trotz wachsenden Unmuts über Funklöcher nimmt die Zahl der Gemeinden zu, die keine Mobilfunkantennen wollen. Laut Vodafone erschweren Bürgerinitiativen den Bau von Stationen. Die Telekom nennt als bundesweite Hürden baurechtliche Verfahren, Naturschutzbestimmungen, fehlende Wegerechte und die Nichtbereitstellung öffentlicher Gebäude. Einen Sonderfall gab es nach Golem.de-Informationen im baden-württembergischen Ludwigsburg: Dort hat ein Landrat den Mietvertrag für einen gemeinsam genutzten Mobilfunkstandort nicht verlängern lassen, um einem Prominenten einen Gefallen zu tun. Die frühere Versorgungsqualität konnte bis heute nicht wiederhergestellt werden.
Hardware ausgeknipst
Das Actionspiel Anthem hat vor allem negative Kritiken bekommen - auch von Golem.de. Nun musste Electronic Arts bestätigen, dass es auch technische Probleme mit der Version für die Playstation 4 gibt. Das Spiel stürzt nicht einfach ab, sondern schaltet die Konsole vollständig aus. Klingt nach einem Hitzeproblem, allerdings finden sich darauf sonst keine Hinweise. Die Sache bleibt vorerst mysteriös!
USB 4 kommt
Das USB-Gremium hat USB 4 angekündigt. Die neue Schnittstelle nutzt zwingend USB-C-Stecker und basiert auf Intels Thunderbolt-Protokol. Somit integriert USB4 schnelle 40 GBit/s für Daten sowie Displayport-Signale und 100-Watt-Power-Delivery.