Video: Intel Core i7-7820X und Core i7-7820X (Skylake-X) - Fazit
Wir sprechen über Intels neuen Core X alias Skylake-X: Welche technischen Eigenschaften weisen der Core i7-7820X und der Core i7-7820X auf, wie schnell rechnen sie, wie hoch ist die Leistungsaufnahme, und was gilt es zu berücksichtigen.
Sprechtext
Core X - so nennt Intel seine aktuelle Prozessor Generation für Spieler und semiprofessionelle Anwender. Die intern als Skylake-X bezeichneten Chips benötigen neue Mainboards mit dem Sockel 2066, bisherige Platinen sind daher nicht kompatibel, einzig bereits vorhandene CPU-Kühler passen. Das zehnkernige i9-Topmodell ist mit über 1.000 Euro wenig attraktiv, der Core i7-7820X und der Core i7-7800X sind eher bezahlbar. Sie kosten 600 und 400 Euro.
Hinzu kommen mindestens 200 Euro für eine Hauptplatine und vier DDR4-Speicherriegel braucht es auch noch. Beide CPUs weisen nur 28 statt 44 PCIe-Gen3-Lanes auf, abseits einer langsamer angebundenen dritten oder vierten Grafikkarte hat das aber keinen Einfluss. SSDs hängen am Chipsatz und der hat genügend Lanes. Der achtkernige 7820X schafft bis zu 4,5 GHz, der sechskernige 7800X bis zu 4 GHz.
Beide Prozessoren liefern in Anwendungen wie Blender eine sehr hohe Geschwindigkeit und lassen ihre Vorgänger hinter sich. Auch in Spielen überzeugen die zwei CPUs, egal ob Battlefield 1 oder Watch Dogs 2. AMDs Ryzen 7 1800X und 1700X sind ähnlich flott, die kaum schlechter ausgestattete AM4-Plattform ist jedoch viel günstiger. Die Leistung der beiden Skylake-X geht zudem mit einem hohen Stromverbrauch einher, weshalb ein starker CPU-Kühler verbaut sein sollte.
Ich habe mir ein System zusammen gestellt mit MSI x299 Pro Carbon AC,32GB Quad Channel...