Video: Wochenrückblick KW 23 2020 - Wettstreit der Systeme
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Zeit vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2020 fassen wir die wichtigsten Ereignisse der IT- und Technikwelt zusammen.
Gegensätzliche Games
Computerspiel ist nicht gleich Computerspiel - eine banale Erkenntnis, die wir gerade beim Ausprobieren von zwei Games erneut hatten. Das eine war ein Abschnitt aus der Kampagne von The Last of Us 2, das andere waren viele Partien in Valorant. Handlungsbasierte Schleichaction auf der einen, extrem schnelle Feuergefechte auf der anderen Seite. In The Last of Us 2 mussten wir uns als Ellie gegen erstaunlich kampfstarke KI-Gegner durchsetzen, in Valorant gegen leider noch wesentlich kampfstärkere menschliche Opponenten. Beides hat Spaß gemacht, wenn auch auf sehr unterschiedliche Art und Weise.
CPU-Wettbewerb der Nationen
Russland und China bauen ihre eigenen Prozessoren, um von US-Unternehmen wie AMD und Intel unabhängiger zu werden. Russland hat die Details des eigenen Elbrus-8SW offengelegt. Der Achtkernprozessor wird beim Auftragsfertiger TSMC im 28-nm-Verfahren gebaut und setzt auf die wenig verbreitete VLIW-Architektur. Wir haben kürzlich Chinas Zhaoxin KX-U6780A getestet. Der ist für herkömmliches x86 ausgelegt und basiert auf einer bereits existierenden Via-CPU. Auch hier ist TSMC ein Fertigungspartner. Beide Prozessoren sind zumindest noch nicht wettbewerbsfähig. Derweil will die US-Chipbranche 37 Milliarden US-Dollar haben, um eine America-First-Strategie umzusetzen. Der Plan: Nationen wie China im Handelskonflikt unter Druck zu setzen.
Der chinesische Hersteller Realme verstärkt sein Angebot in Deutschland und bringt mit den Realme 6 und 6 Pro zwei interessante Mittelklassegeräte auf den Markt. Sie kosten kaum mehr als Xiaomis Redmi-Note-9-Geräte, bieten aber mehr, nämlich 64-Megapixel-Sensoren von Samsung und 90-Hz-Displays. Die Bildqualität der Hauptkamera ist nicht nur angesichts des niedrigen Preises von 210 Euro für das Realme 6 und 310 Euro für das Realme 6 Pro sehr gut: Die Fotos sind scharf und gut belichtet, besonders beim Pro-Modell. Auch die Verarbeitungsqualität der Geräte ist gut und beide haben einen Klinkenanschluss für Kopfhörer. VW dudelt selbst
Der Automobilkonzern VW hat ein eigenes Betriebssystem für Autoradios entwickelt. VW Play soll unter anderem Musik streamen oder Hörbücher abspielen. Zu dem System gehört auch ein Appstore. Das erste Auto mit VW Play ist der Nivus, eine Version des SUV T-Cross. Das Auto soll zuerst in Lateinamerika und 2021 auch in Europa auf den Markt kommen.
Der kommende rot-grüne Senat in Hamburg will weg von Microsoft und künftig mehr auf Open-Source-Software setzten. Das haben die Parteien in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen. Die Stadt will unabhängig von einzelnen Herstellern und digital souverän werden.
Kubernetes ist nicht nur in Unternehmen verbreitet. Die US Air Force bestätigt, dass die Software zur Containerisierung auch im kommenden B-12-Stealth-Bomber Verwendung findet. Das sei ein notwendiger Schritt, um die Softwareentwicklung des Militärs wesentlich zu beschleunigen. Allerdings könnte das für die Open-Source-Community moralische Grenzen überschreiten, schließlich wird das Flugzeug auch für das Abwerfen von Nuklearwaffen entwickelt.
Das Ding passt nun wirklich immer mit in die Hosentasche: Sega hat ein neues Handheld vorgestellt, den Game Gear Micro - eine Hommage an das 90er-Jahre-Game Gear. Es soll vier Farbversionen geben, auf jeder Variante sind vier unterschiedliche Klassiker vorinstalliert. Kein Scherz: Beim Bundle mit allen vier Game Gear Micros will Sega eine Lupe für das nur 1,15 Zoll kleine Display mitliefern.
Fotos für Personalausweise und Reisepässe dürfen künftig nur noch manipulationssicher aufgenommen werden. Anders als ursprünglich geplant, dürfen neben den Meldebehörden weiterhin Fotostudios und Fotografen rein digitale Passfotos aufnehmen.
Lenovo sieht in der Linux-Community eine wichtige Kundschaft. Deshalb wird das Unternehmen künftig alle Thinkpad-P-Modelle und Thinkstations mit Linux anbieten. Zu Auswahl stehen zunächst Ubuntu LTS und Redhat Enterprise Linux. Es soll auch regelmäßige Patches und Updates geben.
Anmerkungen: Lt. Tony McPhee (Bluesrock) sind Atombomben das ultimative Mittel zur...