Video: Wochenrückblick KW 19 2020 - Das ist der Gipfel!
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Zeit vom 1. bis zum 8. Mai 2020 fassen wir die wichtigsten Ereignisse der IT- und Technikwelt zusammen.
Wir haben in dieser Woche Windows 10X im Emulator ausprobiert. Es unterscheidet sich in äußerlich vom herkömmlichen Windows 10. Symbole sind möglichst groß und Menüelemente für die Bedienung mit dem Finger ausgelegt. Die Besonderheit ist aber: Das OS ist für Dual-Screen-Geräte optimiert und setzt entsprechend einen Fokus auf das Anzeigen mehrerer Fenster. Im Emulator können wir aber auch nur einen Bildschirm oder ein Clamshell-Notebook mit Software-Tastatur simulieren. Microsoft bringt interessante Ideen ein, muss aber noch an der Win32-Kompatibilität arbeiten.
Die US-Konzerne Google und Apple haben neue Details zu der geplanten Corona-Tracing-App veröffentlicht. Demnach sollen alle Android-Geräte ab Version 5.0 die neue Bluetooth-Schnittstelle nutzen können. Das wären fast 95 Prozent aller weltweit genutzten Android-Geräte. Die Apps dürfen weder Werbung zulassen noch die Standortdaten der Nutzer aufzeichnen. Für den Erfolg der App ist eine hohe Nutzerquote von 50 bis 60 Prozent der gesamten Bevölkerung erforderlich. Dennoch setzt die Bundesregierung weiterhin auf eine doppelte Freiwilligkeit bei der Nutzung. Niemand soll verpflichtet werden, die App zu installieren. Ebenfalls muss niemand die Daten seiner Kontakte an die Gesundheitsbehörden weiterleiten. IT-Experten bezweifeln jedoch weiterhin, dass die Bluetooth-Technik für die Detektion von Kontakten geeignet ist. Wann die App eingesetzt werden kann, ist weiter offen.
Als der Lockdown Ende Januar in Kraft trat, verzeichneten Apple für den Monat Februar einen sehr starken Nachfragerückgang, sagte Apple-Chef Tim Cook. Der Gewinn ging um 3 Prozent auf 11,25 Milliarden US-Dollar zurück. Amazon verzeichnet wegen der Coronapandemie einen massiven Umsatzanstieg, aber der Gewinn brach wegen höherer Ausgaben ein: Um 29 Prozent auf 2,5 Milliarden US-Dollar. Die Aufnahme für Produkte, die man als nicht wesentlich einstufte, wurde zeitweise eingestellt und 175.000 weitere Beschäftigte für seine Lager und das Liefernetzwerk sollen eingestellen werden. Die Versandkosten wuchsen weltweit um 49 Prozent auf 10,9 Milliarden US-Dollar.
Ein Sicherheitsforscher hat eine Hintertür in Xiaomis Smartphone-Browser entdeckt: Das Programm gibt unter anderem weiter, welche Webseiten besucht werden – auch im Inkognitomodus. Xiaomi beteuert, dass dies nur geschehe, um langsame Webseiten zu identifizieren – was nicht ganz erklärt, weshalb auch Informationen zu Einstellungen und der Nutzung der Oberfläche weitergegeben werden. Der Hersteller hat mittlerweile ein Update für seinen Browser verteilt.
Elektroautos sind viele Käufern noch zu teuer. VW plant deshalb mehrere günstige Kleinwagen mit Elektroantrieb, die den VW E-Up und vergleichbare Fahrzeuge der anderen Konzernmarken ersetzen könnten. Nach Abzug der Kaufprämie sollen die Autos weniger als 15.000 Euro kosten.
Huawei und der Mobilfunkbetreiber China Mobile haben Ende April auf dem Mount Everest auf 6.500 Metern Höhe die höchste 5G-Basisstation der Welt installiert. Dank des gleichzeitigen Starts eines Glasfasernetzes in 6.500 Metern Höhe gibt es nun 5G-Empfang auf dem Gipfel.
Songs über eine Fahrt auf der Autobahn, Radioaktivität oder Roboter: Kraftwerk waren Vorreiter für elektronische Musik und beeinflussten in den vergangenen Jahrzehnten viele Musiker und Stil. Erfolgreich waren Kraftwerk aber lange vor allem im Ausland. Florian Schneider gründete zusammen mit Ralf Hütter die Gruppe 1970 in Düsseldorf, und verließ sie 2008. Wie in dieser Woche bekannt wurde, starb Schneider Ende April an Krebs. Er wurde 73 Jahre alt.
Samsungs Galaxy Z Flip ist ein faltbares Smartphone im klassischen Klapphandy-Format und darin liegt das größte Problem des Gerätes. Wir fanden es im Test unglaublich nervig, das Gerät für jede Aktion aufklappen zu müssen; ein modernes Smartphone wird schlichtweg viel häufiger am Tag verwendet als ein Handy vor 15 Jahren. Technisch gesehen ist das Galaxy Z Flip ein hochwertiges Smartphone, die Klappfunktion geht für uns aber an den aktuellen Nutzungsgewohnheiten vorbei.
China hat in dieser Woche eine Rakete vom Typ Langer Marsch gestartet. Sie war mit mehreren Nutzlasten beladen, um Transporte für den Aufbau der künftigen chinesischen Raumstation zu simulieren. Eine der Nutzlasten war eine Kapsel, mit der ein entfaltbarer Hitzeschutzschild für den Eintritt in die Atmosphäre getestet werden sollte. Das Experiment schlug jedoch fehl, die Kapsel stürzte ab.
Die Playstation 5 und die Xbox Series X erscheinen wie angekündigt zum Jahresende 2020! Das sagt eine Firma, die es wissen muss: AMD. Der Chiphersteller hat im Gespräch mit Analysten bekannt gegeben, jetzt die Massenfertigung für die Prozessoren hochzufahren, die in den neuen Konsolen stecken. Wir sind übrigens auf weitere technische Spezifikationen gespannt: Vor allem bei der PS5 könnte es noch die ein oder andere Überraschung in Sachen Hardware geben.
Golem.de vermittelt Entwicklern in einem neuen zweitägigen Intensiv-Workshop Grundlagen der Programmiersprache Python - aufgrund von Corona als Online-Training. Der Workshop geht über zwei Tage und findet per Videokonferenz über Jitsi Meet statt, Teilnehmer*innen benötigen lediglich den aktuellen Chrome-Browser.