Video: Wochenrückblick KW 37 2019 - Mehr Kameras!

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 6. bis zum 13. September 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 37 2019 - Mehr Kameras!

IAA wird elektrischer

Mehrere europäische und asiatische Hersteller haben auf der IAA neue Elektroautos präsentiert – allerdings überwiegend solche, die schon vorher gezeigt wurden. Mit dem ID.3 will Volkswagen die Tradition der erfolgreichen Massenautos wie Käfer und Golf fortsetzen. Deutlich teurer ist der M-Byte des chinesischen Herstellers Byton. Der durchgängige Bildschirm unter der Frontscheibe hat es in die Serienversion des SUV geschafft. Mit 126 cm Breite ist er bislang einmalig im Pkw-Bau. Zu sehen gab es auch den Porsche Taycan. Ob es die Messe angesichts des starken Ausstellerrückgangs in zwei Jahren wieder in Frankfurt geben wird, ist derzeit unklar.

Apple hat neue iPhones vorgestellt - gleich drei auf einmal: Das iPhone 11 löst von der Ausstattung her das iPhone Xr ab, die beiden neuen Topgeräte sind das iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max. Diese haben auf der Rückseite drei statt zwei Kameras, neu ist ein Ultraweitwinkelobjektiv. In den iPhones steckt der A13-Chip, der schneller und effizienter rechnet als der bisherige A12. Die neue Apple Watch soll dank überarbeitetem Akku nun 18 Stunden lang durchhalten. Neu ist ein Display, das immer aktiv bleibt - so lässt sich die Uhrzeit auch durch bloßes Draufschauen erkennen. Der Bildschirm wird in Ruhezeiten zugunsten der Laufzeit abgedunkelt. Am 1. November startet Apple TV+, der eigene Videostreaming-Dienst des Unternehmens. Mit einem Monatspreis von 4,99 Euro ist das Angebot zwar recht preisgünstig, die Auswahl an Filmen und Serien ist aber mit weniger als zehn Titeln zum Start sehr dürftig.

Interstellarer Komet entdeckt

Ein Amateur hat mit einem 65-Zentimeter-Teleskop auf der Halbinsel Krim den ersten echten Interstellaren Kometen entdeckt. C/2019 Q4 Borisov ist erst das zweite beobachtete interstellare Objekt und deutlich schneller. Wie bei dessen Entdeckung steht auch dieses Mal keine Raumsonde für nähere Untersuchungen durch einen Vorbeiflug zur Verfügung. Wissenschaftler erhoffen sich aber von spektroskopischen Messungen am Kometenschweif Rückschlüsse auf die Zusammensetzungen des Materials in dem Kometen. Das erste beobachtete interstellare Objekt, Oumuamua, wurde zunächst auf für einen Kometen gehalten, entpuppte sich aber als Asteroid.

Leistungsschutzrecht nicht anwendbar

Das deutsche Leistungsschutzrecht für Presseverleger ist endgültig gescheitert. Der EuGH erklärte das 2013 verabschiedete Gesetz wegen eines Formfehlers für nicht anwendbar. Es sollte den Verlagen Einnahmen durch die Nutzung ihrer Inhalte durch Suchmaschinen und Newsaggregatoren wie Google verschaffen. Nun fordern die Verlegerverbände eine schnelle Umsetzung des inzwischen beschlossenen europäischen Leistungsschutzrechts in Deutschland.

Ryzen 3800X im Test

AMD verkauft mit dem Ryzen 7 3800X neben dem Ryzen 7 3700X eine weitere Achtkern-CPU für den Sockel AM4. Unser Test hat allerdings ergeben, dass der rund 70 Euro teurere Chip trotz nominell mehr Takt kaum schneller ist, aber deutlich mehr Energie benötigt. Auch übertakten lässt er sich nicht besser.

Teams für Linux

Microsoft arbeitet nun auch offiziell an einem Linux-Client für seinen Unternehmens-Chat Teams. Ein erstes Debian-Paket steht zwar schon bereit. Noch lässt sich das Programm aber nur als geschlossener Insider-Test nutzen. Wann dies alle Linux-Nutzer testen können, ist noch nicht bekannt.

Nachrichten nicht gelöscht

Mit dem Messenger Telegram lassen sich gesendete Nachrichten auch bei den Empfängern löschen. Bilder wurden jedoch nur aus dem Chatfenster der Android-App entfernt, nicht aber aus dem Gerätespeicher. Entsprechend konnten sie leicht wiederhergestellt werden. Das Problem wurde mittlerweile behoben.

Urteil zu Fanpage-Seiten

Behörden dürfen bei Verstößen gegen den Datenschutz sogenannte Fanpage-Seiten auf Facebook verbieten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Die Datenschutzbehörden müssen sich dabei nicht an Facebook wenden. Sie können direkt bei dem Fanpage-Betreiber eine Abschaltung verlangen.

Sid Meiers Excel

Ein Fan des Rundenstrategiespiels Civilization hat den ersten Teil der Serie in Microsoft Excel nachgebaut. In den Zeilen und Spalten kämpfen Bogenschützen und Schwertkämpfer gegeneinander. Das Projekt Cellivization kann kostenlos heruntergeladen werden. Derweil erhält das aktuelle Civilization 6 einen Battle-Royale-Modus, bei dem bis zu zwölf Spieler ums Überleben taktieren.

Folgen Sie uns