Video: Wochenrückblick KW 16 2019 - Kontrollverlust und Aufbauphase

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 13. bis 18. April 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 16 2019 - Kontrollverlust und Aufbauphase

Kontrollverlust

Golem.de hat diese Woche ein Sicherheitsproblem bei den Windows-Kacheln aufgedeckt. Die animierten Rechtecke im Startmenü von Windows 10 konnten über eine Sicherheitslücke von uns kontrolliert werden. Die Windows Live Tiles können Webseiten-Kurzinfos auf Windows-Kacheln anzeigen. Doch der zugehörige Service von Microsoft wurde vor kurzem abgeschaltet. Dabei vergaß Microsoft, die entsprechenden Nameserver-Einträge zu löschen. Wir konnten den Service mit einem Subdomain-Takeover-Angriff übernehmen und waren in der Lage, für unzählige Webseiten die Inhalte auf den Windows-Kacheln auf Computern weltweit zu kontrollieren.

Aufbauphase

Anno 1800 und Workers & Resources gehören zum gleichen Genre, in beiden bauen wir zuerst Wohnhäuser und dann eine Wirtschaft auf – beide Spiele haben sich in unseren Tests richtig gut gemacht, vor allem aber als sehr eigenständig entpuppt. In Anno 1800 segeln wir in Schiffen über die im Sonnenlicht funkelnden Meere. In Workers & Resources managen wir einen sozialistischen Staat, inklusive Devisenhandel, Rundfunkpropaganda und Mangelwirtschaft. Trotz aller Unterschiede haben beide Aufbauspiele viel Tiefe und uns viel Spaß gemacht, sie werden uns viele Monate anspruchsvolle Unterhaltung bieten.

Endgültig beschlossen

Uploadfilter und Leistungsschutzrecht haben die letzte Hürde genommen. Die Bundesregierung stimmte der EU-Urheberrechtsreform zu. Doch sie hat weiter Bedenken. Mit einer mehrseitigen Protokollerklärung hat die Regierung ihre Vorbehalte zum Ausdruck gebracht. Bei der Umsetzung der Reform sollen Uploadfilter "nach Möglichkeit" verhindert werden. Doch Kritiker halten dies für Augenwischerei. Denn Deutschland muss bei der Reform die Vorgaben der EU-Richtlinie beachten. Diese machen Filter praktisch unvermeidlich, um das Hochladen unlizenzierter Inhalte zu vermeiden. Deutschland und die übrigen EU-Staaten müssen die Reform nun innerhalb von zwei Jahren umsetzen.

Spielmaschinen

So viel wie in dieser Woche hat sich bei den Konsolen schon lange nicht mehr getan. Microsoft hat die Xbox One S All Digital angekündigt - eine Xbox One ohne Laufwerk. Eigentlich nichts Dramatisches, aber immerhin die erste Großkonsole überhaupt, bei der Spiele nur per Download auf die Festplatte kommen. Apropos Festplatte: In der nächsten Playstation wird es keinen klassischen Hard Drive geben, sondern besonders schnellen Massenspeicher. Mehr hat Sony noch nicht verraten, aber immerhin bestätigt, dass der Chip der nächsten Playstation erneut von AMD stammt und in 7 nm gefertigt wird. In ihm stecken acht CPU-Kerne mit Zen-2-Architektur und eine Radeon-Grafikeinheit mit Navi-Technik samt Raytracing-Unterstützung.

Versöhnt

Nach über zwei Jahre anhaltenden Rechtsstreits haben sich Apple und Qualcomm geeinigt: Apple zahlt eine Entschädigung an Qualcomm und wird mindestens sechs Jahre lang 5G-Modems für iPhones kaufen. Großer Verlierer ist Intel, dort wird die Entwicklung von 5G-Basebands eingestellt.

Minitest

Nach vier Jahren hat Apple ein neues iPad Mini auf den Markt gebracht. Im Golem.de-Test zeigt sich schnell, dass das Gerät eines der aktuell leistungsfähigsten kleinen Tablets am Markt ist: Im Inneren läuft das gleiche SoC wie in den aktuellen iPhones. Das Display unterstützt den Apple Pencil, was das Tablet ideal für Notizen macht. Zu haben ist es ab 450 Euro, der Stift kostet allerdings extra.

Gummi-Trenching

Google Fiber zahlt 3,84 Millionen US-Dollar an die Stadt Louisville im Bundesstaat Kentucky, um Schäden aus seinem missglückten FTTH-Ausbau zu beheben. Dort versuchte der Netzbetreiber, Glasfaser mit flacherem Trenching als üblich zu verlegen. Gräben von nur fünf Zentimetern Tiefe wurden gegraben, die mit einer gummiartigen Flüssigkeit gefüllt wurden, die sich verfestigen sollte. Doch nach nur wenigen Monaten poppten die Glasfaserkabel wieder heraus.

Streit um Auto-WLAN

In der EU sollen Autos zunächst per WLAN untereinander kommunizieren. Das Europaparlament stimmte einem Vorschlag der EU-Kommission zu. Der Datenaustausch per LTE oder 5G kann später hinzukommen. Doch verschiedene Autohersteller und Mobilfunkbetreiber wollen die Pläne stoppen. Mit dem vorläufigen Einsatz der WLAN-Technik könne sich der Ausbau von 5G verzögern, warnen sie.

Computerbuch

Was gibt es Neues bei Lithium-Ionen-Akkus? Ein Buch fasst die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich zusammen. Der Autor ist aber kein Mensch, sondern ein Algorithmus, den Computerlinguisten aus Frankfurt entwickelt haben. Es ist das erste Mal, dass ein wissenschaftlicher Verlag ein Buch herausgibt, das ein Computer erzeugt hat.

Folgen Sie uns