Video: Wochenrückblick KW 18 2019 - Kryptorätsel und Sternenstaub

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 27. April bis 3. Mai 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 18 2019 - Kryptorätsel und Sternenstaub

Rätsel zu früh gelöst

Ein Programmierer aus Belgien hat ein 20 Jahre altes Kryptographie-Rätsel gelöst - und war damit deutlich schneller als erwartet. Eine konkurrierende Gruppe hatte gehofft, im Mai die Lösung präsentieren zu können und wurde knapp überholt. Der Erfinder des Rätsels, Ron Rivest, hatte 1999 geschätzt, dass erst 2034 Computer schnell genug sein würden, um die Aufgabe zu lösen. Es ging darum, eine riesige Anzahl an Quadrierungsoperationen hintereinander auszuführen.

Wunderschöne Fehlersuche

In der Version 3.5 ist Star Citizen noch größer und atemberaubender als zuvor. Golem.de hat den neuen Stadtplaneten Arccorp besucht und verschiedene Schiffe mit dem neuen, exzellenten Flugmodell ausprobiert. Unterbrochen werden schöne Aussichten und Immersion aber noch immer von vielen Bugs und Glitches. Außerdem sind Reisezeiten und Laufwege verbesserungswürdig. Chris Roberts und sein Team geben trotzdem schon einen guten Ausblick auf das Spiel – und das wird anscheinend riesig.

Umsatzziele verfehlt

Die großen IT-Konzerne haben diese Woche wieder ihre Quartalszahlen präsentiert. Die größte Überraschung dabei war Googles Mutterkonzern Alphabet, der im ersten Quartal 2019 die Umsatzerwartungen um eine Milliarde US-Dollar unterbot. Grund war unter anderem eine hohe Geldstrafe der EU. Bei Amazon verlangsamte sich das Wachstum schon das vierte Mal in Folge, auch wegen des schwächeren internationalen Absatzes. Besser sah es bei Netflix aus, das Nettogewinn und Umsatz steigerte. Doch die Konkurrenz durch neue Anbieter wächst: Das Unternehmen erwartet für das laufende zweite Quartal fast eine halbe Million weniger Neukunde als Analysten prognostiziert hatten.

Precision 3000 mit Ubuntu

Die aktuellen Einsteigermodelle der Precision-Reihe von Dell erscheinen als Developer Edition mit Ubuntu. Zurzeit nutzen die günstige Geräte Whiskey-Lake-CPUs und eine AMD-Grafik, Modelle mit Coffee-Lake und Nvidia-Grafik sollen folgen.

Apple gegen Apfelroute

Apple macht sich unbeliebt: Der Konzern will gegen das Logo eines Radwegs der Rhein-Voreifel-Touristik vorgehen. Die Apfelroute hat – wie kaum anders zu erwarten – einen Apfel im Logo. Dieser erinnert uns selbst mit viel Fantasie nicht an das Logo Apples, was der iPhone-Hersteller aber anders sieht. Aktuell läuft ein außergerichtliches Einigungsverfahren.

Jubiliäum ohne Notch

Microsoft feiert das zehnjährige Bestehen des Klötzchenbauspiels Minecraft – allerdings ohne dessen Gründer Markus „Notch“ Persson. Auch Referenzen zu ihm wurden aus den Spieledateien herausgenommen. Der Grund: Persson trat bereits mehrfach als politisch rechter Troll auf und bekennt sich offen zu Verschwörungstheorien.

Platz an der Spitze

Zwei Verwaltungsratsmitglieder des Google-Mutterkonzerns Alphabet geben ihre Posten auf: Ex-CEO Eric Schmidt und die ehemalige Cloud-Chefin Diane Green. Schmidt will nach Konzernangaben der nächsten Generation Platz machen, behält aber eine Beraterposition. Zuvor hatte es einige Kontroversen mit Mitarbeitern gegeben, die Entscheidungen von Führungskräften infrage stellten.

Komplett-PC im Test

Corsair hat mit dem One i160 die dritte Generation seines turmartigen Komplett-PCs veröffentlicht. Im Test schneidet das diesjährige Modell mit doppelter Wasserkühlung sehr gut ab, den Corsair hat endlich einen leisen Spannungswandler-Lüfter verbaut. Die Hardware, ein achtkerniger Core i9-9900K und eine Geforce RTX 2080 Ti, sind extrem schnell. Etwas enttäuschend finden wir die kleine SSD und die Festplatte.

Starkes VR-Headset

Das Oculus Quest ist ein autarkes und kabelloses VR-Headset, das uns sehr gut gefällt: Anders als das Oculus Go beherrscht es Positional Tracking, es kann also unsere Position und die der Controller in unseren Händen im Raum erfassen. Weil im Inneren ein Snapdragon-Smartphone-Chip steckt, ist die Grafik in Spielen weniger detailliert als mit einem Oculus Rift an einem Highend-PC. Dem Spielspaß bereitet das aber keinen Abbruch, wie sich in unserem Test gezeigt hat.

Folgen Sie uns