Video: Wochenrückblick KW 39 2018
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 22. bis 29. September 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Bild: Martin Wolf / Golem.de
Kameras: kleiner und größer
[Anmoderation] Wir waren in Köln auf der Photokina und haben ein paar interessante neue Kameras in der Hand gehabt.
[Bericht] Spiegelreflexkameras sind out, spiegellose Systemkameras sind in: Ein auf der Fotomesse sichtbarer Trend sind die kleineren und handlicheren Systemkameras. Diverse Hersteller haben welche vorgestellt, darunter Canon und Nikon, die damit sehr spät kommen. Canons spiegellose Vollformatkamera überzeugt uns mit ihrem Bedienungskonzept, Nikon hat mit der Z-Serie ein kompaktes Leichtgewicht vorgestellt. Panasonic versucht das Gegenteil und hat eine große, schwere und interessante Profikamera vorgestellt, die Lumix S1. Ein von der Messe selbst ausgerufener Trend ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Fotografie. KI soll Amateure wie Profifotografen beim Aufnehmen und Bearbeiten der Bilder unterstützen. Viel zu sehen war davon auf der Messe aber nicht.
Im Zeichen von Azure
[Anmoderation] Microsofts Hauskonferenz Ignite stand 2018 im Zeichen der Azure-Cloud. Es wird künftig mehr KI-Funktionen, mehr Sicherheit und sogar ein virtualisiertes Windows 10 geben.
[Bericht] Schon bei der Eröffnungsansprache kündigten Microsoft-CEO Satya Nadella und die Chefs von SAP und Adobe gemeinsam eine Kooperation an. Sie wollen ihre Produkte auf Basis von Azure vereinheitlichen. Auf der Messe wirbt das Unternehmen auch noch einmal für das passwortlose Anmelden in Active Directory. Zudem gibt es weitere Optionen für die Datenmigration nach Azure – und zwar auf dem Postweg. Dafür sorgt mietbare und verschlüsselte Storage-Hardware. Unternehmen können künftig ihren Mitarbeitern eine virtuelle Maschine mit Windows 10 oder 7 in Azure zur Verfügung stellen. Geschützt wird die Infrastruktur von einer neuen Azure Firewall Appliance in der Cloud. Microsoft bietet auch an, ein virtuelles Wide Area Network zwischen Standorten aufzuspannen. Die Daten überträgt das Netzwerk über das Backbone des Anbieters.
[Anmoderation] Die Zeiten wirklich günstiger Top-Smartphones sind seit dem Oneplus One und Oneplus 2 vorbei - oder?
[Bericht] Nein, denn Xiaomi hat mit dem Pocophone F1 das erste Modell einer neuen Untermarke vorgestellt, die auf Oneplus' Spuren wandelt: Das Smartphone mit Snapdragon-845-Prozessor, Dualkamera und guter Verarbeitung kostet nämlich nur 330 Euro. Angesichts der Ausstattung und der Leistung, die Käufer dafür erhalten, ist das ein Schnäppchen. Ein paar Kompromisse müssen Nutzer allerdings machen, etwa bei der Blickwinkelstabilität oder den Nachtaufnahmen.
Letzte VR-Chance?
Weder Kabel noch PC sind für den Betrieb von Oculus Quest nötig. Das rund 400 US-Dollar teure Headset soll im Frühjahr 2019 den derzeit dümpelnden Markt für Virtual-Reality-Spiele neu beleben. Neben räumlichem Tracking und der Unterstützung sehr großer Umgebungen punktet das Gerät laut Hersteller auch mit aufwendiger Grafik.
Firefox Monitor online
Mozilla informiert Nutzer künftig über mögliche Hacks ihrer Daten bei anderen Anbietern. Dazu arbeitet das Team mit der Initiative Have I been Pwned zusammen. Wer will, kann sich mit seiner E-Mail-Adresse bei dem Dienst Firefox Monitor anmelden.
BSI ohne Zertifikat
Die Webseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik ist am Mittwochnachmittag mehrere Stunden nicht erreichbar gewesen. Das BSI hatte vergessen, ein neues Zertifikat für die TLS-Verschlüsselung zu installieren. Die Behörde gibt Leitfäden für die IT-Sicherheit heraus.
Audi im Abo
Audi bietet seinen Kunden ein neues Vertriebsmodell. Statt ein Auto zu kaufen oder zu leasen, können sie es abonnieren. Der Vorteil ist, dass die Kunden zweimal im Monat das Auto wechseln dürfen. Vorerst gibt es das Angebot Audi Select allerdings nur in Dallas.
Probleme bei iPhones
Wer auf einem der neuen iPhones die Push-TAN-Apps der Sparkasse und der DKB verwendet, bekommt aktuell keine TAN-Nummern geliefert. Die Apps funktionieren nicht, der Grund dafür ist unklar. Möglich ist ein Problem mit dem neuen Network Framework von Apple.
Alexa sagt nichts
Diese Woche ist Alexa vorübergehend verstummt. Ein Systemausfall bei Amazons digitalem Assistenten machte die Echo-Geräte quasi funktionslos. Hier zeigt sich das Risiko von Geräten, die zwingend auf Server-Dienste angewiesen sind: Sobald der Dienst ausfällt, funktionieren Millionen von Geräten nicht mehr.
Endlich, Sony!
Computerspielende Freunde oder Familien haben es ab sofort einfacher, zusammen in Fortnite anzutreten: Sony erlaubt Crossplay auf der Playstation 4 - die Community wünscht sich das schon seit Jahren. Nun ist es möglich, plattformunabhängig Battle Royale zu spielen. Wer mag, kann etwa mit seiner PS4 gegen Kumpels auf der Xbox One oder dem Windows-PC ums Überleben kämpfen.