Video: Wochenrückblick KW 38 2019 - Wir müssen aufs Klo

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 16. bis zum 23. August 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 38 2019 - Wir müssen aufs Klo

Heart of Gaming

Am Ende war es dann doch eine ganz normale, altvertraute Gamescom mit langen Warteschlangen und überfüllten Gängen - obwohl die Veranstalter mehr Komfort versprochen hatten und obwohl Publikumsmagnet Blizzard nicht dort war. Die Branche diskutierte viel über Google Stadia und Streamingdienste der Telekom und von Vodafone und natürlich auch über die nächste Konsolengeneration. Bei den Spielern sind diese Themen nach unserem Eindruck noch nicht so richtig angekommen, da ging es eher um die deutsche Synchro von Cyberpunk 2077, die Action in Marvel's Avengers und Wildpinkeln in Death Standing. Wer sich für Hardware interessiert, konnte einen Blick auf Raytracing in Minecraft, Call of Duty und Control werfen.

Sprachnachrichten abgehört

Durch Medienberichte sind diese Woche neue Details über die Praxis großer Konzerne bekanntgeworden, Sprachbefehle ihrer Nutzer mitzuhören. Demnach haben Microsoft-Mitarbeiter schon lange vor der Einführung des Sprachassistenten Cortana Sprachbefehle mitgehört - über die Xbox One. Schon seit sechs Jahren arbeiten bei dem Konzern Menschen, die nichts anders tun, als sich die aufgezeichneten Sprachbefehle der Kunden anzuhören. Selbst Skype-Telefonate werden nachträglich angehört, wenn die im Dienst enthaltene Übersetzungsfunktion verwendet wird. Auch bei Facebook wurden Sprachnachrichten von Menschen angehört und aufgeschrieben. Schon vorher war bekannt, dass auch bei Amazon, Google und Apple Sprachbefehle angehört und analysieren wurden. Dies passierte auch dann, wenn ein digitaler Assistent ungewollt aktiviert wurde - so werden durchaus intime Inhalte abgehört.

Fünf statt vier Ziffern

Der Chiphersteller Intel hat seine Mobilprozessoren der Generation Comet Lake vorgestellt – zu erkennen an der fünfstelligen Ziffer in der Bezeichnung. Im Vergleich zum bereits bekannten Ice Lake sollen die CPUs schneller rechnen, sind aber durch das ältere 14-nm-Verfahren weniger energieeffizient und nutzen eine langsamere iGPU. Ein erstes Gerät mit dem Chip hat Dell vorgestellt: Das XPS 13 (9370) Developer Edition.

Bessere Hardware für Faltphone

Huawei hat es bisher nicht geschafft, sein faltbares Smartphone Mate X auf den Markt zu bringen. Die Verzögerung nutzt der Hersteller für einen Hardware-Refresh: Das Gerät soll das neue Kirin-990-SoC erhalten. Außerdem soll bisherige Dreifachkamera, die aus dem Mate 20 Pro stammt, gegen die bessere des P30 Pro ausgetauscht werden.

Datenleck bei Mastercard

Die persönlichen Daten von rund 90.000 Kunden des Mastercard Bonusprogrammes Priceless Specials sind im Internet aufgetaucht. Nutzer berichteten schon vor einigen Wochen über bereits eingelöste Gutscheine, die sie von dem Bonusprogramm erhalten hatten. Mastercard hat das Bonusprogramm ausgesetzt.

Internetgeschichte abgeschaltet

Die älteste noch bestehende Webcam der Welt wird nach 25 Jahren abgeschaltet, wie die Macher bekanntgegeben haben. 25 Jahre lang nahm die Webcam das Treiben an verschiedenen Standorten auf dem Gelände der San Francisco State University auf und übertrug es ins Internet. Am 30. August 2019 wird sie deaktiviert – weil kein neuer interessanter Standort gefunden werden konnte.

Power-Prozessoren werden offener

IBM hat angekündigt, den Befehlssatz der Power-Prozessoren zu veröffentlichen und der Community die Weiterentwicklung zu übergeben - inklusive der Patentrechte. Auf diese Weise könnten Entwickler etwa eigene Prozessordesigns entwerfen. Auch Lizenzgebühren sollen zukünftig entfallen.

Die rote Kapsel

Keanu Reeves und Carrie Ann Moss kehren als Neo und Trinity zurück: Warner Bros. hat einen vierten Teil für die Matrix-Trilogie bestätigt. Die Fortsetzung des Science-Fiction-Klassikers wird wieder von Lana Wachoski verantwortet. Die Handlung steht noch nicht fest. Auch ist nicht sicher, ob andere Charaktere wie Agent Smith oder Laurence Morpheus erneut die rote Kapsel schlucken.

TLS-Zertifikat blockiert

In den vergangenen Wochen haben kasachische Provider ihre Nutzer zeitweise dazu aufgefordert ein TLS-Zertifikat in ihrem Browser zu hinterlegen. Mozilla und Google haben dieses nun in ihren Browsern gesperrt, da sich mit dem Zertifikat der verschlüsselte Datenverkehr der Nutzer überwachen lässt.

Neue Streamingdienste angekündigt

Eine Enttäuschung rund um Disney+: Zum Start des neuen Videostreamingdienstes wird es keine App für Amazons Fire-TV-Geräte geben. Disney+ soll bis März 2020 nach Deutschland kommen. Bereits im Herbst startet Apple TV+, es soll 10 US-Dollar monatlich kosten und zunächst nur fünf Serien haben.

Solarstraße ist eine Sackgasse

Eine Straße, die Strom erzeugt, das war die Idee von Wattway: 2016 wurde in Nordfrankreich ein Kilometer Straße mit Solarmodulen gepflastert. Nach drei Jahren zeigt sich, dass das Projekt ein Fehlschlag ist. Die Stromausbeute ist viel geringer als erwartet, die Module sind weniger haltbar.

Folgen Sie uns