Video: Wochenrückblick KW 04 2019

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 19. bis 25. Januar 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 04 2019

TOP 1 Games, Games, Games [Anmoderation] Das Frühjahr 2019 wird wegen hochkarätiger Neuveröffentlichung zum Stresstest für Spieler - so viele neue Games, so wenig Zeit Â… Wir haben uns einige Titel vorab schon mal angeschaut. [Bericht] Das für April geplante Anno 1800 hat uns mit der Rückkehr zu einem etwas historischeren Szenario und den komplexen Produktionsketten stundenlang an den Bildschirm gefesselt und sehr viel Spaß gemacht. Das im postnuklearen Montana angesiedelte Actionspiel Far Cry New Dawn finden wir primär für Spieler interessant, die schon Teil 5 geliebt haben. Und was Anthem angeht, sind wir nach dem Anspielen unschlüssig: Tolles Szenario, schicke Grafik und sehr spaßige Action dank flugfähiger Rüstungen - aber wie spannend wird die Kampagne wirklich, und lassen sich ausreichend Multiplayerfans von Fortnite und Pubg weglocken? Preise rauf und runter Tesla hat Anfang der Woche die Preise für das Laden an seinen Ladestationen um rund 30 Prozent erhöht, auch in Deutschland. Elektroautofahrer protestierten - und Tesla reagierte: Die Preissteigerung wurde zum Teil zurückgenommen. Anfangs hatte Tesla noch damit geworben, dass das Laden an den Superchargern kostenlos sei. Meizu verzichtet Mit "Zero" meint es Meizu ernst: Das neue Smartphone-Modell des Herstellers hat weder Tasten noch Anschlüsse und nicht einmal Lautsprecheröffnungen. Töne werden über den Bildschirm wiedergegeben. Geladen wird das Gerät drahtlos, Musik gehört wird über Bluetooth-Kopfhörer. TOP 2 Cocktail-Bot ausgedruckt [Anmoderation] Der selbstgebaute Cocktail-Mixer Hector 9000 serviert Mixgetränke auf Tastendruck. Doch der Nachdruck der Open-Source-Hardware mit einem 3D-Drucker ist aufwendig und hat seine Tücken. [Bericht] Er war der heimliche Star des Chaos Communication Congresses in Leipzig: der vollautomatische Cocktail-Mixer Hector 9000. Die Hardware ist Open Source und kann mit einem beliebigen 3D-Drucker nachgedruckt werden. Doch das ist mit Problemen verbunden. Bei passgenauen Bauteilen ist einiges an Nacharbeit erforderlich. Günstige 3D-Drucker erreichen nicht die erforderliche Genauigkeit. Wenn der nachgebaute Hector 9000 tatsächlich einmal automatisch Getränke mixt, hat man sich als Bastler die Cocktails redlich verdient. Sammelklage gegen AMD In Kalifornien darf eine Sammelklage gegen AMD vor Gericht. Es geht um die Frage, ob die früheren Bulldozer-CPUs echte Achtkerner sind oder nicht. Die Prozessoren nutzen Module, in denen Frontend, Caches und FPU geteilt werden. Weil aber zwei Integer-Einheiten vorhanden sind, halten wir sie für Octacores. Robotischer Pfadfinder Amazon testet Lieferungen per Roboter: In einem Vorort von Seattle sind sechs kleine Roboter der Bezeichnung Scout unterwegs. Sie ähneln denen des litauischen Unternehmens Starship Technologies und werden zu Beginn aus Sicherheitsgründen noch von Menschen begleitet. In Zukunft sollen sie den Weg zum Kunden autonom bewältigen. 970 Evo Plus ausprobiert Samsung hat eine neue NVMe-SSD-Reihe vorgestellt. Dank schnellerem Flash-Speicher steigt die Schreibgeschwindigkeit der M.2-Kärtchen deutlich an. Die 970 Evo Plus wird mit 250 GByte bis 1 TByte verkauft, ein 2-TByte-Modell folgt im Mai. Kabelverzweiger überfahren Im Berchtesgadener Land wurde in diesem Monat wegen der Schneemassen Katastrophenalarm ausgelöst. Für die Kabelverzweiger der Telekom sind die schweren Räumbagger, die die Kästen nicht mehr sehen können, dabei eine größere Gefahr als der Schnee selbst. Updateprobleme bei Let's Encrypt Wegen Sicherheitsproblemen schaltet Let's-Encrypt eine Methode zur Domain-Validierung ab. Dafür muss aber auch die Client-Software aktualisiert werden, was in Distributionen wie Debian noch nicht geschehen ist. Schlimmstenfalls können Nutzer deshalb ihre Zertifikate nicht mehr erneuern. Und noch ein Game Rund 20 Jahre nach der Veröffentlichung von Resident Evil 2 können wir wieder nach Raccoon City. Das Remake ist tatsächlich eine von Grund auf frisch produzierte Neuauflage, die sich im Test wie ein neues Spiel mit zeitgemäßer Technik angefühlt hat. Als Leon und Claire erleben wir spannende, aber auch sehr düstere Abenteuer. Spannende Action mit Adventure-Elementen sowohl für Kenner des Klassikers, als auch für erwachsene Einsteiger. Weniger Tomtom Tomtom wird sein Telematics-Flottenmanagement-Geschäft für 1 Milliarde US-Dollar an den japanischen Reifen- und Autoteilehersteller Bridgestone verkaufen. Laut Tomtom erlaube der Verkauf, das Wachstum zu beschleunigen und sich auf das Kerngeschäft im Bereich Standorttechnologie zu konzentrieren.

Folgen Sie uns