Video: Wochenrückblick KW 22 2020 - Auf ein Neues!

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Zeit vom 23. bis zum 29. Mai 2020 fassen wir die wichtigsten Ereignisse der IT- und Technikwelt zusammen.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 22 2020 - Auf ein Neues!

SpaceX startet 2. Versuch

Nachdem der erste Start am Mittwoch aufgrund der Wetterbedingungen abgebrochen werden musste, will das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX am Wochenende einen neuen Versuch starten: Sein Raumschiff Crew Dragon soll mit zwei Astronauten an Bord zur Raumstation ISS fliegen. Es ist der erste bemannte Flug der Crew Dragon und der erste Flug einer US-Raumfähre seit fast neun Jahren. Damit sollen US-Astronauten nicht mehr auf russische Raumschiffe angewiesen sein, um zur ISS zu kommen. Das Event wird vielerorts live übertragen, unter anderem von SpaceX und NasaTV. Am Samstag um 21:22 Uhr mitteleuropäischer Zeit soll die Rakete abheben, einen alternativen Termin gibt es am Sonntag.

Einen Rückschlag gab es diese Woche auch für ein weiteres private Raumfahrtunternehmen: Virgin Orbit. Es scheiterte mit dem ersten Versuch, eine Rakete von einem Flugzeug aus starten zu lassen. Es gab in einer frühen Flugphase Anomalien, der Test wurde beendet. Ein neuer Anlauf soll bald folgen, falls die Ursache leicht zu beheben ist.

Corona-App kann kommen

Die US-Betriebssystemhersteller Apple und Google haben die technischen Voraussetzungen für den Start einer Corona-Warn-App in Deutschland geschaffen. Mit der neuen iOS-Version 13.5 und aktualisierten Google-Play-Diensten ist in den Smartphones eine neue Bluetooth-Schnittstelle enthalten. Sie soll eine datenschutzfreundliche und akkuschonende Kontaktverfolgung ermöglichen. Dazu senden und empfangen die Geräte anonyme Identifikationsnummern. Die Schnittstelle lässt sich jedoch nur über eine offiziell zugelassene App aktivieren. Pro Land soll lediglich eine einzige App in den Appstores zugelassen werden. Allerdings ist die deutsche Corona-Warn-App immer noch nicht fertig. Sie soll Mitte Juni an den Start gehen. Bislang wurde noch kein Code für die eigentliche App auf Github veröffentlicht.

ARMs IP-Blöcke

ARM hat zwei CPU-Kerne, eine Grafikeinheit und einen KI-Beschleuniger für Smarthone-Chips vorgestellt: Der Cortex-A78 ist schneller, kompakter und effizienter als der bisherige Cortex-A77. Der Cortex-X1 rechnet gleich 30 Prozent flotter, benötigt aber mehr Platz und Energie. Bei der Mali-G78-Grafik lag der Fokus auf zwei getrennten Taktdomänen, bei der Ethos-N78-NPU wiederum verspricht ARM die doppelte Inferencing-Leistung.

Werbe-Cookies erfordern Einwilligung

Für das Setzen von Werbe-Cookies im Internet müssen Webseitenbetreiber sich die ausdrückliche Zustimmung von Nutzerinnen und Nutzern einholen. Das entschied der Bundesgerichtshof am Donnerstag in Karlsruhe. Eine Einwilligung mittels eines voreingestellten Ankreuzkästchens stelle "eine unangemessene Benachteiligung des Nutzers dar". Da das vollständige Urteil noch nicht vorliegt, sind die Auswirkungen auf Cookie-Banner noch nicht abzusehen.

Mai-Update für Windows 10

Mit etwas Verzögerung hat Microsoft nun doch das Mai-Update für Windows 10 veröffentlicht. Es kann manuell über Windows Update heruntergeladen werden. Version 2004 verbessert vor allem Inklusionsfeatures des Betriebssystems, macht den Textcursor sichtbarer und die Vorlesesoftware Narrator verständlicher. Microsoft Edge benötigt zudem weniger RAM als zuvor.

Ebay scannt Ports

Rechner von Personen, die die Webseiten Ebay.de und Ebay.com aufrufen, werden auf offene Ports gescannt. Insgesamt klopft Ebay 14 Ports ab, die von Fernwartungstools wie Teamviewer genutzt werden. Eine Antwort, warum Ebay den Portscan durchführt, blieb die Auktionsplattform bisher schuldig.

Trump vs. Social Media

Nachdem Twitter einen Tweet von Donald Trump als irreführende Information gekennzeichnet hat, reagiert der US-Präsident drastisch: Er will Online-Plattformen mit einer neuen Verfügung stärker reglementieren. Diese sollen nicht mehr gegen Nutzerinhalte vorgehen - oder für alle Inhalte haften.

Laser trifft Drohne

Das klingt nach Science Fiction: Die US-Marine hat erfolgreich eine Laserkanone getestet. Mit der auf einem Schiff installierten Energiewaffe wurde eine Drohne abgeschossen. Die Navy will solche Waffen gegen unbemannte gegnerische Systeme einsetzen. Die Laser können diese zerstören oder nur blenden, unschädlich machen oder vertreiben.

Verkauf und Insolvenz

Cherry wird verkauft: Der Investor Argand Partners aus New York will die Mehrheit an dem Tastaturhersteller erwerben. Das Bundeskartellamt muss noch zustimmen. Laut dem Firmenchef geht es Cherry aber gut. Die niedersächsische Unternehmen Jöllenbeck mit der Marke Speedlink hat dagegen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Die COVID-19-Pandemie habe branchenweit zu einem drastischen Umsatzrückgang beim Verkauf von Elektronikartikeln geführt.

Krieg der Sternchen

US-Präsident Trump hat höchstpersönlich die Teilstreitkraft Space Force gegründet - und damit dem Komödianten Steve Carrell eine Vorlage für die Netflix-Serie Space Force gegeben. Die ist aufwendig in Szene gesetzt, es gibt schicke Spezialeffekte auf der Erde und im All sowie Stars wie Lisa Kudrow und John Malkovich. Dennoch springt der Funke wegen der tranigen Drehbücher leider nie so richtig über.

Folgen Sie uns