Video: Wochenrückblick KW 44 2018
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 27. Oktober bis 2. November 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
(Bild: Public Domain / Montage: Golem.de)
Neues von Apple
[Anmoderation] Apple hat neben dem neuen iPad Pro nach langer Zeit auch überarbeitete Versionen des Macbook Air und Mac Mini präsentiert.
[Bericht] Das Air sortiert sich bei Leistung und Abmessungen zwischen dem Macbook und dem Macbook Pro ein und bekommt ein deutlich verbessertes Display sowie einen Fingerabdrucksensor. Der Mini wird nach vier Jahren endlich generalüberholt. Das graue Gehäuse beherbergt Intel-CPUs mit vier bis sechs Kernen der achten Generation und bis zu 64 GByte Arbeitsspeicher und eine SSD.
Das Highlight unter den Neuvorstellungen ist das neue iPad Pro. Es bekommt zahlreiche Features vom iPhone X, darunter die Gesichtserkennungsfunktion FaceID und ein fast rahmenloses Display. Auch den Pencil hat Apple überarbeitet. Er haftet magnetisch am neuen iPad Pro und lädt dabei. Natürlich ist das iPad Pro auch schneller als sein Vorgänger, weniger vorhersehbar war dagegen der Umstieg von Lightning auf USB-C für das Tablet.
Allen drei neuen Geräten gemeinsam ist ein sehr hoher Preis, zum Teil deutlich über dem der Vorgängermodelle.
Postpay tot
Postpay stellt den Geschäftsbetrieb ein und kündigt allen Nutzern. Die Zahlungsabwicklungsfunktion von Deutsche Post DHL startete vor Jahren als DHL Checkout, um Paypal Konkurrenz zu machen, war damit jedoch nicht erfolgreich.
Smartphones ohne Notch
Nachdem Oneplus in dieser Woche sein neues Modell 6T mit Notch vorgestellt hat, präsentierten gleich drei chinesische Hersteller Geräte ohne Display-Einbuchtung: Honor mit dem Magic 2 und Lenovo mit dem Z5 Pro setzen auf einen Schiebemechanismus, Nubia hingegen verpasst seinem Nubia X einfach zwei Displays und packt nur auf eine Seite Kameras.
Krasser Doppelmonitor
[Anmoderation] Wir haben Dells superbreiten Monitor Ultrasharp 49 getestet und uns dabei ein bisschen verliebt.
[Bericht] Dell macht Schluss mit dem Displayrand zwischen zwei 27-Zoll-Monitoren mit QHD-Auflösung. Der Ultrasharp 49 bietet insgesamt fast so viele Pixel wie ein 4K-Bildschirm und überzeugt im Test als hervorragender Allrounder. Zum Streamen und kreativen Arbeiten wie Videoschnitt ist er besonders geeignet. Obwohl er auch in Spielen durch das immersive 32:9-Format beeindruckt, könnten sich Spieler allerdings an der maximalen Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz und dem Fehlen von G- oder Freesync stören.
Geschwätzige App
Sicherheitsforscher haben einige gravierende Lücken in der Krankenkassen-App Vivy gefunden. Unter anderem konnte auf Dokumente, die man mit dem Arzt teilte, unberechtigt zugegriffen werden. Mittlerweile hat Vivy nach eigenen Angaben Schutzmaßnahmen implementiert, Nutzer sollten die App aktualisieren.
Geforce RTX 2070 im Test
Nvidias dritter Vertreter der Turing-Generation, die Geforce RTX 2070, hat uns im Test durch die hohe Leistung im Vergleicht zur älteren GTX 1080 überzeugt. Für etwa 540 Euro ist das Testmuster von MSI im Mittel etwa 4 Prozent schneller. Das ältere Modell wird es daher wohl bald nicht mehr geben.
IBM kauft Red Hat
[Anmoderation] Für rund 33 Milliarden US-Dollar will IBM den Open-Source-Spezialisten Red Hat kaufen. Dasist die bisher größte Übernahme für ein reines Software-Unternehmen überhaupt. Zuvor soll es auch Verhandlungen mit Google und Microsoft gegeben haben.
[Bericht] IBM will mit dem Kauf vor allem das Geschäft mit der hybrid Cloud stärken - also Dienste die sowohl IBM hostet als auch die Kunden selbst in ihren eigenen Rechenzentren. Nach Abschluss der Übernahme soll Red Hat weiter eigenständig agieren dürfen. Ob sich das Geschäft für IBM langfristig lohnt, hängt wohl vor allem davon ab, wie gut diese Eigenständigkeit von Red Hat erhalten bleibt. Denn die Open-Source-Kultur bei Red Hat dürfte der entscheidende Faktor für den Erfolg des Unternehmens sein.
Starke Fasern
Chinesische Forscher der Pekinger Tsinghua-Universität haben mehrere Zentimeter lange Fasern aus Kohlenstoffnanoröhrchen hergestellt, die trotz ihres sehr geringen Gewichts tonnenschwere Lasten halten können. Die Forscher halten es für möglich, aus diesen Fasern das Seil für einen Weltraumfahrstuhl zu bauen.
Raumsondendämmerung
Gleich zwei Missionen musste die Nasa in dieser Woche beenden. Während das Weltraumteleskop Kepler Tausende Planeten um ferne Sterne entdeckte, untersuchte die Raumsonde Dawn die zwei größten Körper im Asteroidengürtel. Beiden ist nun der Treibstoff ausgegangen.
Postnuklearer Abstecher
anmod: Der Atombunker in Fallout 76 kann noch so schön geschmückt sein, beim Anspielen der Beta des Onlinerollenspiels stürmen wir so schnell wie möglich ins Freie.
Dort erwartet uns eine wirklich schöne herbstliche Landschaft - und ziemlich herausfordernder Überlebenskampf gegen und mit anderen menschlichen Mitstreitern. Allzu weit sind wir aber nicht gekommen. Die Server sind immer nur wenige Stunden online. Der derzeit letzte Termin zum Anspielen findet am 4. November 2018 statt. Wir sind gespannt, wie sich das fertige Fallout 76 ab Mitte November 2018 spielt.