Video: Wochenrückblick KW 24 2018

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 9. bis 16. Juni 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 24 2018

Bild: CD Project Red / Zuschnitt: Golem.de

Spieleshow der Superlative

[Anmoderation] Wir haben auf der Spielemesse E3 in Los Angeles in dieser Woche viele spannende Games gesehen.

[Bericht] Publisher wie Electronic Arts, Sony und Microsoft haben vor allem ihre Pläne für die kommenden Monate vorgestellt. Der große Fokus liegt auf teils spektakulär schönen, vor allem aber auf riesengroßen und offenen Welten, in denen Spieler entweder alleine unterwegs sind oder sich online gemeinsam mit anderen ins Abenteuer stürzen. Rund eine Stunde lang haben wir das nächste Assassin's Creed gespielt, das in Griechenland angesiedelt ist und interessante neue Möglichkeiten beim Kämpfen eröffnet.

Die Witcher-Macher haben uns die Geheimnisse ihres nächsten Großprojekts Cyberpunk 2077 und verraten: Es gibt Hacker statt Hexer, keine Schulterperspektive und Auto statt Pferd. Leider nicht anspielen konnten wir das sechste The Elder Scrolls – und uns ist auch nach dem Anspielen von The Elder Scrolls Blades unklar, ob die Variante für Mobilgeräte die Wartezeit überbrücken kann. Insgesamt wurden auf der E3 in diesem Jahr keine großen Überraschungen vorgestellt, sondern viele bereits bekannte Titel gezeigt.

Telekom attackiert Kabelnetz

Trotz der Gleichzeitigkeit zur Cebit war die Kabelnetzbetreibermesse Anga Com in Köln diese Woche besser besucht als im Vorjahr. Eine wichtige Auseinandersetzung ging um die Konkurrenz zwischen der Deutschen Telekom auf der einen und Vodafone und Unitymedia auf der anderen Seite. Die Telekom zeigte sich angriffslustig: Nach 20 Uhr werde es eng im Node. Zudem seien die Kabelnetzbetreiber schuld am geringen Glasfaserausbau in Deutschland.

Siri spricht Deutsch

Apples smarter Lautsprecher Homepod kommt am Montag nach Deutschland. Er läuft mit dem digitalen Assistenten Siri. Im Test haben uns dessen deutsche Aussprache und Betonung nicht gefallen. Auch viele Funktionen von Amazons Alexa und Google Assistant fehlen uns.

Festival und Technikmesse

[Anmoderation] Die Cebit hat einen Rettungsversuch gestartet: Die Messe wird kleiner und nennt sich dank Rummelplatzattraktionen und Musikacts jetzt Business-Festival.

[Bericht] Große Aussteller mit Business-Fokus wie SAP, IBM, HPE und Salesforce waren auch in diesem Jahr wieder dabei. Wir konnten uns in einen Prototyp des automatisierten Flugtaxis Volocopter am Intel-Stand setzen. Das Fluggerät soll knapp eine Stunde lang in der Luft bleiben und maximal 70 km/h Geschwindigkeit erreichen. Ein besonderes Smartphonekonzept ähnlich dem Fairphone hat uns der Hersteller Shift gezeigt. Das Shift6m soll leicht zu reparieren und sehr gut recyclebar sein. Ein Gerätepfand von 22 Euro, den das Unternehmen für gebrauchte oder beschädigte Telefone bezahlt, unterstreicht den Ansatz der Nachhaltigkeit.

Neugierige Fußball-App

Die App der spanischen Fußballiga sucht im Hintergrund nach illegalen öffentlichen Livestreams. Dazu werden das Mikrophon und der GPS-Sender des Smartphones im Hintergrund aktiviert. Herausgekommen ist das durch die DSGVO.

Kaspersky raus, Cyber rein

Das EU-Parlament sieht es als bestätigt an, dass Kaspersky-Virenscanner bösartig sind - daher sollen sie aus allen EU-Institutionen verschwinden. In einer Resolution fordert das Parlament außerdem eine verbesserte "Cyberabwehr" durch zivil-militärische Zusammenarbeit. Derweil hat Vodafone sein Konzept der Gigabit-Städte und Beamforming vorgestellt. Erste Partner sollen die Gemeinden Düsseldorf und Frankfurt am Main sein. Für September ist der Launch geplant.

: E-Autos vorgestellt

[Anmoderation] Im Bereich E-Autos hat sich diese Woche einiges getan – bei Tesla nicht nur Gutes.

[Bericht] China hat ein massives Problem mit der Luftverschmutzung und gibt deshalb in der Elektromobilität das Tempo vor. Das noch junge Unternehmen Byton hat auf der Elektronikmesse CES Asia sein zweites Konzeptfahrzeug innerhalb von wenigen Monaten vorgestellt. Der Byton K-Byte ist eine Limousine, die mit der Technik für vollautomatisiertes Fahren ausgestattet ist. Die Sensoren hat Designer Benoit Jacob als Stilelement prominent platziert. Ab 2021 will Byton das Auto in Serie bauen, in der neuen Fabrik, die im kommenden Jahr fertig sein soll.

Neues gibt es auch von Mercedes und VW: Mercedes hat mit EQA den Prototyp einer elektrischen Kompaktklasse vorgestellt, VW den Antriebsstrang des Bergrenners ID R Pikes Peak, mit dem der Hersteller das gleichnamige Bergrennen bestreiten will.

Tesla will die Druckbehälter aus dem SpaceX-Programm bei seinem Roadster verbauen, sie sollen das Elektroauto quasi um die Ecke pusten. Ebenfalls diese Woche hat Tesla angekündigt, seine Belegschaft um neun Prozent zu reduzieren. Es werden 4.100 Arbeitsplätze abgebaut. Durch das schnelle Wachstum seien Posten doppelt besetzt worden, sagte Unternehmenschef Elon Musk zur Begründung.

Stuhl für Gamer-Hintern

Ikea hat einen Stuhl entwickelt, mit dem Gamer 20-Stunden-Sitzungen besser aushalten sollen. Seine Sitzfläche kann individuell dem Hinterteil angepasst werden. Dazu wird ein Körperscan des Besitzers durchgeführt. Die danach gestaltete Sitzfläche wird von einem 3D-Drucker hergestellt.

Mini-Telefon macht Probleme

Das Zanco Tiny T1 ist das kleinste Handy der Welt - und sollte eigentlich seit Mai 2018 an die Kickstarter-Unterstützer ausgeliefert werden. Jetzt streiten sich aber der Vermarkter und der Hersteller um Geld und die Geldgeber gehen - bisher zumindest - noch leer aus.

Folgen Sie uns