Video: Kompaktanlage mit Raspi vernetzt
Wie kann eine uralte Kompaktanlage aus den 90er Jahren noch sinnvoll mit modernen Musik- und Videoquellen vernetzt werden?
Ist eine Kompaktanlage von 1999 nur Elektroschrott? Oder kann man sie noch für etwas Sinnvolles nutzen? Um das auszuprobieren, haben wir bei Golem.de in eine alte Philips-Anlage einen Raspberry Pi eingebaut. In Kombination mit einer Soundkarte, die sich direkt aufstecken lässt, soll sie einen guten Klang liefern. Bedienen lässt sie sich über ein Touchdisplay.
Doch die Anlage kann noch mehr. Mit dem freien Mediencenter Kodi lassen sich auch Videoinhalte auf einen angeschlossenen Fernseher übertragen. Die Bedienung erfolgt dabei über die freie App Kore. Die Tasten der Anlage lassen sich ebenfalls mit dem Raspberry verbinden und zum Ein- und Ausschalten des Minicomputers nutzen.
Zugegeben: Die Bastelei ist nicht an ein bis zwei Abenden zu erledigen. Aber dafür ist die Anlage wieder auf der Höhe der Zeit und tut hoffentlich noch einige weitere Jahre ihren musikalischen Dienst.
So ziemlich jede alte Anlage hat doch auch nen Aux Eingang. Warum dann nicht einfach da...
als Ingenieur dreht sich mir der Magen um. Ich hab selten so eine ranzige Hinterhof...
Ich hab meine DACs bei Reichelt bestellt. Am pi Day gab es auch die Zero Pis für 15...
Deswegen hatte man im Stereo Rack auch immer eine Mehrfachsteckdose mit Schalter. Und bei...
Das würde mich auch mal interessieren. Ich hab gerade am WE mit 3 Soundmodulen für den...