Video: Wochenrückblick KW 43 2017

Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 21. bis zum 27. Oktober 2017 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.

Video veröffentlicht am
Wochenrückblick KW 43 2017

[Anmod] Das Fall Creators Update für Windows 10 ist da und wir haben es getestet. Die Aktualisierung ist auch Pflicht für Microsofts Windows Mixed Reality, das wir uns näher angesehen haben.

[Bericht] Wichtige Neuerungen für Windows 10 fehlen diesmal. Viele geplante Verbesserungen wurden nicht rechtzeitig fertig. Uns hat die verbesserte Skype-Integration gefallen und für Techniker ist die neue GPU-Auslastungsanzeige eine Hilfe. Die größte Neuerung ist ohne Frage Windows Mixed Reality, genauer Virtual Reality. Wir haben die neue VR-Plattform anhand eines Acer-Headsets getestet. Es kommt ohne externe Kameras aus. Die sitzen stattdessen am Headset und erfassen unsere Position im Raum und die Bewegungen der Controller. Beides klappt nach der schnellen Einrichtung meist sehr gut. Die Darstellungsqualität ist hoch, auch der Tragekomfort überzeugt. Schade: Acer legt weder einen Bluetooth-Dongle noch Kopfhörer bei. Im Windows-Store gibt es zudem bisher wenig Software, denn SteamVR wird erst zur Weihnachtszeit integriert. Headsets für Windows Mixed Reality wie das von Acer kosten 450 Euro. Das Fall Creators Update selbst wird in Schüben verteilt und Microsoft will alle Windows-10-Maschinen in den kommenden Wochen und Monaten damit ausstatten.

Verhandlungsmandat beschlossen

Das EU-Parlament hat seine Verhandungsposition zur ePrivacy-Verordnung festgelegt und fordert Schutz vor Trackern und eine starke Verschlüsselung. Der aktuelle Entwurf stößt in der Industrie auf Kritik, bis kommenden Mai soll trotzdem alles fertig werden.

Freies Linux-Notebook

Offen und anders: Wir haben diese Woche mit dem Librem 13 ein spezielles Notebook getestet. Statt Windows oder einem gewöhnlichen Linux-System setzt es auf eine eigene Distribution und verzichtet auf proprietäre Software. Viele Anschlüsse, eine sehr gute Tastatur und sogar Schalter zum Ausschalten von Sensoren können uns überzeugen. Allerdings reichen Prozessorleistung und Akkuleistung nicht an Konkurrenzprodukte heran. Das dunkle Display ist der größte Nachteil des Linux-Notebooks.

[Anmod] Diese Woche fand in Berlin die Messe Broadband World Forum, kurz BBWF, für Festnetzbetreiber statt. Wir waren vor Ort und von der Telekom überrascht.

[Bericht] Die Deutsche Telekom will sich nämlich radikal ändern und disruptiv werden. Sie will unter anderem die Trennung von Festnetz und Mobilfunk technisch überwinden. Der Konzern versucht auch, ein zumehmend software-basiertes Referenzsystem zu schaffen, um die Kosten für den Ausbau von Fiber To The Building zu senken. Es geht um quelloffene Software in günstiger handelsüblicher Hardware im Sinne des Software-Defined-Networking (SDN). Man wolle keine "Black-Box-Produkte" der Ausrüster mehr.

Opensource Summit Europe

Linux hat zwar das Leuchtturmprojekt München verloren. Auf dem Opensource Summit Europe zeigten sich diese Woche aber auch andere neue Einsatzgebiete: Als Langzeitsystem für Kraftwerke, als freie Server-Firmware statt UEFI und natürlich die starke Containertechnologie. Facebook geht dabei sogar soweit, sich seine eigene Containerplattform zu bauen.

In Bad Birnbach fährt seit dieser Woche ein Bus, in dem der Fahrer auch nur Passagier ist. Die Deutsche Bahn testet in dem niederbayerischen Kurort Autonomes Fahren. Der automatisiert fahrende Bus befördert Kurgäste vom Ortszentrum zur Therme. Anfang 2018 soll die Strecke zum Bahnhof verlängert werden.

[Anmod] Wer gerne durch die Weltgeschichte hüpft und springt, kann das ab sofort in Assassin's Creed Origins und in Super Mario Odyssey. Wir haben beide Toptitel schon ausführlich gespielt.

[Bericht] Mit dem Helden aus Origins sind wir im Test ins antike Ägypten gelangt und dort unter anderem auf die Pyramiden gekraxelt. Mit Mario ging es nach New York - und auf Wolkenkratzer. Mit Bayek haben wir Wüsten durchstreift, mit Mario immerhin Sandstrände. Beide Helden haben neue Begleiter: Im neuen Assassin's Creed reisen wir mit Adler im Gepäck, während Mario mithilfe seiner neuen Wurfmütze in die Haut anderer Figuren schlüpft. Vor allem aber: Beide Spiele haben uns richtig gut gefallen - selten zuvor hat Hüpfen und Springen so viel Spaß gemacht.

Amazon-Bestellungen

Amazon will in den USA Bestellungen in die Wohnungen der Kunden liefern. Dafür ist ein passendes smartes Türschloss erforderlich. Amazon öffnet dann seinen Boten die Tür der Kunden, um das Paket in der Wohnung abzustellen. In Deutschland wurde diese Woche der Prime-Versand auch für Unternehmenskunden gestartet.

KI-Phone

Huaweis neues Mate 10 Pro ist ein leistungsfähiges und hochwertig verarbeitetes Smartphone mit sehr guter Kamera. Vom eingebauten KI-Chip merken wir beim Testen im Alltag noch nicht viel - dafür von der stellenweise noch nicht ganz ausgereiften Software.

Einmal Eins

1 plus 2 plus 3 ist 24 - zumindest laut dem Taschenrechner auf dem iPhone. Apples kleine App kommt nicht mit in normaler Geschwindigkeit getippten Eingaben zurecht - die vierte wird schlicht ignoriert. Da heißt es langsam tippen und vor allem die Eingabe überwachen.

Folgen Sie uns