VW hat mit einem E-Auto den Rekord auf Pikes Peak gebrochen.
Volkswagen stellt das finale Design seines Elektrorenners I.D. R Pikes Peaks vor.
Er ist immer noch ein Hingucker: Der knallrote BWM i3s zieht die Blicke anderer Verkehrsteilnehmer auf sich. Doch man muss sich mit dem Hinschauen beeilen. Denn das kleine Elektroauto der Münchner ist mit 185 PS ziemlich flott in der Stadt unterwegs.
VW kann auch schnell: Der I.D. R Pikes Peak ist ein elektrischer Rennwagen, den der Wolfsburger Automobilkonzern entwickelt hat. Damit soll der französische Rennfahrer Romain Dumas am 24. Juni 2018 einen Rekord im Bergrennen am Pikes Peak in den USA aufstellen.
Wir sind den elektrisch angetriebenen Hyundai Ioniq ausgiebig Probe gefahren.
Wir waren einen Tag lang mit dem E-Golf unterwegs - und haben einiges erlebt.
Volkswagens Tochterkonzern Moia hat seinen ersten Elektrobus vorgestellt, der die urbane Mobilität in den kommenden Jahren verändern soll.
Vor unserem Test des VW E-Golf hatten wir die Leser aufgefordert, uns Fragen zum Auto zu stellen. In dem Video beantworten wir einige davon.
Der elektrische Golf ist zwar nur ein Auto der Kompaktklasse. Er verfügt aber inzwischen über Assistenzsysteme, die früher der Oberklasse und oberen Mittelklasse vorbehalten waren.
Ganz allein geht es nicht. Der Parkassistent des eGolf braucht immer auch einen Assistenten: den Fahrer.
VW hat auf der IAA 2017 ein neues Elektroauto vorgestellt: ID Crozz ist ein Crossover oder Softroader. Das Video stellt das Auto vor.
Timon ist ein europäisches Forschungsprojekt für die Verkehrsvernetzung. Auch Fußgänger und Radfahrer werden einbezogen.
Audi zeigt den neuen A8.
Audis neues Multimedia-Interface (MMI) verfügt über ein haptisches Feedback. Zudem ermöglicht es die Eingabe von Begriffen mit den Fingern oder über eine Tastatur.
Während der Fahrt sein Elektroauto aufladen? Das klingt nach Science-Fiction, ist aber technisch schon möglich. Golem.de hat sich eine Teststrecke des US-Chipherstellers Qualcomm bei Paris angeschaut.
Der VW I.D. Crozz ist die dritte Elektroautostudie von Volkswagen unter der neuen Elektroautomarke I.D.
2016 stellte Mobvoi mit dem Ticmirror einen Rückspiegel für Autos vor, der mit einem 7,8 Zoll großen Touchscreen und einer 160-Grad-Kamera ausgerüstet ist. Die Kamera wird als Dashcam zum Aufzeichnen des Verkehrs verwendet. Der Rückspiegel ist mit einer Navigationsfunktion, Telefonie, Instant Messaging und Entertainmentfunktionen ausgerüstet, beherrscht LTE und kann mit dem Zubehör Ticeye zu einem Assistenzsystem ausgebaut werden, das den Fahrer vor Auffahrunfällen und beim Verlassen von Fahrspuren warnen kann. Die Funktionen des Rückspiegels sind sprachgesteuert.
D-Wave hat den neuen D-Wave 2000Q auf der Cebit vorgestellt, der auf Basis von Quanteneffekten rechnet. Zusammen mit Volkswagen will die Firma bessere Verkehrsberechnungen liefern.
Volkswagen stellt den Cedric auf dem Genfer Automobilsalon vor.
Das Video zeigt Features des e-Golf 2016.
Volkswagen hat mit dem VW ID ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das mit einer Akkuladung 400 bis 600 Kilometer weit fahren soll und mit einem 170-PS-Elektromotor angetrieben wird. 2020 soll das Elektroauto in Serie gehen.
Der Elektro-Bulli von VW trägt den Namen Bulli Budd-E und wurde auf der CES 2016 in Las Vegas vorgestellt.