Rewe und Vodafone betreiben gemeinsam im Kölner Gewerbegebiet Carlswerk einen autonom fahrenden Kiosk. Das Snackmobil kann mit einem Wink zum Anhalten gebracht werden.
Der Klimagriff überwacht das Raumklima und gibt Alarm, sobald gelüftet werden muss. Der Klimagriff kostet 220 Euro, ab dem dritten Jahr kommen 15 Euro jährlich dazu.
Mit Disney-Helden, Chats und Videonachrichten soll die Smartwatch bei der Zielgruppe punkten. Und mit Überwachungsfunktionen bei den Eltern.
Mit der Funktion One Number Calling können Vodafone-Kunden über Alexa telefonieren. Das geht aber grundsätzlich nur mit Amazons Echo-Geräten. Alexa-Geräte anderer Hersteller werden nicht unterstützt. Über das Echo-Gerät sind nur ausgehende Telefonate möglich.
Wir probieren 5G in Berlin-Adlershof aus.
Vodafone zeigte zum Test von 5G ein Hologramm-Telefonat in dem fahrenden Elektrokleinbus e.GO Mover.
Edeka mobil basierte bis 2018 auf dem Netz von Vodafone.
Der Werbespot für die Vodafone Gigakombi.
Wir waren vor Ort, als Vodafone bei Hannover 4,5 G mit über 300 MBit/s präsentierte.
Prosec demonstriert den Angriff gegen die Vodafone Easybox 804 (Quelle Prosec Networks)
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 28. November bis zum 3. Dezember 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Vodafone hat in seinem 5G Lab Germany einen neuen Partner, die berühmten Bell Labs, der Forschungsbereich von Alcatel-Lucent, das bald zu Nokia gehört.
Mit dem Produkt "Secure E-Mail" will Vodafone Unternehmenskunden eine sichere E-Mail-Kommunikation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten. Dafür kooperiert Vodafone mit dem Unternehmen FTAPI, das zur QSC AG gehört. Das Unternehmen hat ein Outlook-Plugin entwickelt und auch Apps für iOS und Android soll es geben, mit denen die Ver- und Entschlüsselung der Nachrichten möglich sein soll. Neben dem Nachrichtentext werden auch die Anhänge verschlüsselt.
Mit der Secure-SIM-Karte will Vodafone Deutschland die Kommunikation zwischen zwei Geräten verschlüsseln. Sprache und Nachrichten sowie E-Mails sollen dadurch abhörsicher werden.
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) hat entschieden, dass die EU-Roamingverordnung rechtmäßig ist.
Das Blackberry Storm 2 von Research In Motion hat nun WLAN, aber keinen Touchscreen mehr, der klickbar ist. Nun sollen Nutzerrückmeldungen elektronisch erfolgen. Eine echte Tastatur bietet der Neuling wie das Blackberry Storm nicht.
Mit dem Magic präsentiert Vodafone auf dem Mobile World Congress in Barcelona sein erstes Smartphone mit Googles Betriebssystem Android. Wie T-Mobiles G1 kommt auch das Vodafone Magic von HTC.