Die Funktion soll der Nutzerschaft Privatsphären-Einstellungen ermöglichen.
Duck Duck Go klärt in diesem animierten Video darüber auf, wie andere Suchmaschinenanbieter im Internet Geld mit den Daten ihrer Nutzer verdienen und warum das eigene Suchangebot die bessere Alternative sein soll.
Anhand des animierten Videos erklärt Duck Duck Go wie das eigene Angebot, im Gegensatz zu konkurrierenden Suchmaschinen, Nutzern dabei helfen soll, ihre Privatsphäre im Internet zu wahren.
Ein Vortrag auf dem 36C3 zur EU-Netzpolitik im Jahr 2020. Thomas Lohninger von Epicenter.works und Chloé Berthélémy von der digitalpolitischen Organisation Edri analysieren die Pläne für das Digitale-Dienste-Gesetz.
Was bedeuten die Pläne der EU zum grenzüberschreitenden Zugriff auf elektronische Beweismittel? Vortrag von Elisabeth Niekrenz von der Digitalen Gesellschaft auf dem 36C3 in Leipzig.
Wie sinnvoll ist die geplante EU-Verordnung zur Bekämpfung von Terrorinhalten im Netz? Die Wikimedia-Lobbyistin Anna Mazgal sieht das Vorhaben in ihrem Vortrag auf dem 36C3 sehr kritisch.
Firefox Klar blockt Tracker und basiert erstmals nicht auf Chrome.
Wer will denn so was auf seinem Rechner haben? Die Trackingsoftware Red Shell steht derzeit im Mittelpunkt der Kritik von Spielern, die Datenschutz wichtig finden.
Der Künstler Nobumichi Asai hat mit Hilfe von Face-Tracking und Projection-Mapping eine lebendige Lichtinstallation geschaffen.
Pebbles Interfaces stellt im Video seine Technologie zum Erfassen von Händen und Handbewegungen vor. Die Firma wurde Mitte Juli 2015 von Oculus VR gekauft.
Der erste Tag auf der Computex bot für unsere Journalisten Tobias Költzsch und Marc Sauter unter anderem Eye-Tracking und ein Selfie-Smartphone.
Apples Health-App kann zahlreiche gesundheitsrelevante Daten sammeln und auswerten.
Seit 2010 ist es möglich, mit Hilfe eines Empfängers der ISS Positionen von Schiffen nachzuverfolgen und zu überwachen. Mit dem versendeten AIS-Signal können pro Tag bis zu 22.000 Schiffe kontrolliert werden.
Placemeter verrät Nutzern, wie voll Geschäfte sind oder wie lang die Wartezeit für verschiedene Lokalitäten wie Restaurants, Museen oder Kinos ist.
Der Knightscope K5 ist ein Roboter, der autonom Wache schieben kann. Er verfügt zum Beispiel über eine Gesichtserkennung und kann Nummernschilder identifizieren.
Die Runkeeper-Smartphone-App kann mit dem Polar-Wearlink-Transmitter und dem Wahoo-Herzfrequenzmonitor verbunden werden. So können Sportler beim Joggen ihren Puls messen und anschließend auswerten lassen.
Mit dem ansteckbaren Glucodock und der zugehörigen App können Benutzer Blutzuckermessungen via iPhone, iPod oder iPad durchführen.
Das Jawbone-Up-Armband sammelt Daten darüber, wie viel sich der Benutzer am Tag bewegt, wie gesund er schläft und welche Mahlzeiten er zu sich nimmt. Eine Smartphone-App wertet diese Informationen aus und gibt basierend darauf Verbesserungsvorschläge für den Alltag.
Der Zeo Sleep Manager besteht aus einem elektronischen Kopfband und einer Smartphone-App. Benutzer können damit ihr Schlafverhalten messen und wissenschaftlich auswerten lassen.
Microsoft hat im Internet Explorer 9 einen Trackingschutz und einen sogenannten Smartscreen-Filter verankert. Damit soll sichereres Surfen möglich sein.